Die Erleichterung ist trügerisch
Macron bekommt eine zweite Amtszeit als französischer Präsident. Doch die Wahl hinterlässt Spuren.
Täglich mehr wissen
Macron bekommt eine zweite Amtszeit als französischer Präsident. Doch die Wahl hinterlässt Spuren.
Der Krieg in der Ukraine geht mit der neuen Offensive Russlands im Osten des Landes in eine neue Phase. Deutschland unterstützt die Ukraine mit über einer Milliarde Euro mehr an Militärhilfe. Liefern wir damit indirekt auch schwere Waffen in das Land, wie einige unserer Nachbarländer? Und welche Gefahr geht von der Offensive für die Ukraine, aber auch für Europa und Deutschland aus? Was hat Putin vor? Darüber spricht Moderatorin Lisa Fritsch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Zeitgeschichtsredakteur Marc von Lüpke.
Die EU nimmt Digitalkonzerne wie Google, Amazon und Facebook an die Kandare. Leider geht sie dabei zu weit.
Für Großbritanniens Premier Boris Johnson wird es eng: Seine Lügen könnten ihn das Amt kosten.
In den Kellern des Stahlwerks von Mariupol harren die letzten Verteidiger der Stadt aus, daneben Zivilisten mit Kindern. Das Inferno erinnert an die Schlacht von Stalingrad.
Während in der Ukraine die nächste Phase des Kriegs beginnt, betreibt die SPD eine unangenehme Nabelschau.
Fast ein Drittel der Deutschen meint, in einer "Scheindemokratie" zu leben, in der sie nichts zu sagen haben. In Ostdeutschland sind sogar noch mehr Menschen dieser Ansicht. Das ist das Ergebnis einer neue Studie des Allensbach-Instituts. Woher rührt der Frust über unser politisches System und was kann dagegen getan werden? Darüber diskutieren t-online-Chefredakteur Florian Harms und Chefreporterin für Politik Miriam Hollstein in dieser Folge des „Tagesanbruchs am Wochenende“ für das lange Osterwochenende.
Die strategische Antwort auf Putins Angriffskrieg kommt schnell: Durch den Beitritt neuer Mitglieder in Nordeuropa gewinnt die Nato enorm an Stärke.
Was nach dem Tod passiert, darüber wollen viele nicht so gern nachdenken. Doch es wäre angebracht, nicht nur aufgrund unserer Angehörigen.
Der Rücktritt der grünen Familienministerin enthält eine Lehre für uns alle.