Gelbe Karte für Merkel
Bisher kam die Bundesregierung mit ihrer Russlandpolitik aus Zuckerbrot und Peitsche durch. Aber jetzt greift US-Präsident Joe Biden durch: Es wird ungemütlich für Deutschland.
Täglich mehr wissen
Bisher kam die Bundesregierung mit ihrer Russlandpolitik aus Zuckerbrot und Peitsche durch. Aber jetzt greift US-Präsident Joe Biden durch: Es wird ungemütlich für Deutschland.
Die Corona-Infektionszahlen steigen schneller als je zuvor: Deutschland schlittert ohne klare Gegenstrategie in die dritte Welle. Verantwortlich sind nicht allein Politiker.
Es ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik. Noch nie ist ein amtierender Bundeskanzler nicht wieder zur Wahl angetreten. Nun müssen sich alle gleichermaßen bewähren, müssen zeigen, dass sie auch Kanzler können.
Noch weniger Impfstoff, Missmanagement der Regierung: Die Corona-Nachrichten sind düster. Höchste Zeit, auch die Lichtblicke des Lebens zu sehen.
Die CDU verliert mit einem historischen Tief bei den gestrigen Landtagswahlen. Ein Blick zu den Bundestagswahlen im September und den Möglichkeiten.
Auftakt ins Superwahljahr: In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden an diesem Sonntag neue Landtage gewählt. Es sind die ersten größeren Wahlen in der Pandemie und unter Lockdown-Bedingungen. Aber nicht nur das macht die Abstimmungen spannend: Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg führt als erster grüner Ministerpräsident eine grün-schwarze Regierung, und Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz hat erfolgreich eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP geführt – alle Konstellationen wären auch eine Option für andere Länder oder den Bund. Außerdem fällt ein besonderer Blick auf die CDU. Die sogenannte Maskenaffäre um die Nebengeschäfte von Bundestagsabgeordneten hat den Wahlkampf überschattet. Und schließlich sind die Wahlen ein erster Test für den neuen CDU-Bundeschef Armin Laschet und seine Kanzlerambitionen. Wie steht es darum? Über all diese Themen spricht Marc Krüger in der 100sten Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online Chefredakteur Florian Harms.
Außerdem geht es um die Dreifach-Katastrophe von Fukushima vor genau zehn Jahren. Denn das Unglück hatte nicht nur Folgen für Japan, sondern auch für die deutsche Energie- und Umweltpolitik. Die Auswirkungen bestimmen noch heute Teile des politischen Diskussion.
Vertuschung, Angst, Versäumnisse: In einer aufwendigen Recherche offenbaren zwei Investigativjournalisten die Hintergründe der Corona-Pandemie.
Die deutsche Politik ist bis heute von der Reaktorkatastrophe geprägt. Bald muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen.
Karl Lauterbach ist fassungslos. Der Grund ist eine Mitteilung des Landes Brandenburg, welches die sogenannte Notbremse einfach von einer 100er auf eine 200er Inzidenz anhebt.
Der Skandal um Maskengeschäfte von Abgeordneten ist brandgefährlich für die Demokratie.