Die Anmaßung der Macht: Der CDU-Spitze entgleitet die Kontrolle
Wir wissen, was gut für euch ist, also lasst uns mal machen: Jahrelang hatte die CDU-Führung ihre Anhänger im Griff. Jetzt gerät ihr paternalistischer Politikstil an seine Grenzen.
Täglich mehr wissen
Wir wissen, was gut für euch ist, also lasst uns mal machen: Jahrelang hatte die CDU-Führung ihre Anhänger im Griff. Jetzt gerät ihr paternalistischer Politikstil an seine Grenzen.
Die Erfahrung zeigt: Entscheidend für die Beurteilung einer Kanzlerschaft ist weniger, ob jemand im Wahlkampf beliebt ist und ein attraktives Programm umsetzen will, als vielmehr die Tatsache, wie geschickt der Amtsinhaber auf den Lauf der Geschichte reagiert.
Vordergründig tragen Markus Söder und Armin Laschet das Rennen um die Kanzlerkandidatur der Union harmonisch aus. De facto schenken sie sich nichts.
Steigende Infektionszahlen, hohe Belegung auf den Intensivstationen – die dritte Welle der Corona-Pandemie ist voll im Gang. Für die Politik bedeutet das eigentlich: Zeit zum Handeln. Eigentlich. Denn nach der abgesagten "Osterruhe" und einem weitgehend verpufften Vorschlag für einen "Brücken-Lockdown" ist nun auch die nächste Runde der Ministerpräsidentenkonferenz abgesagt. Das Gremium hat bisher die wichtigen Entscheidungen zur Bekämpfung der Pandemie getroffen. Stattdessen ist die Idee, dem Bund mehr Macht zu geben. Hat die Politik die Corona-Lage noch im Griff? Verpasst die politische Führung gerade die richtige Zeit, um die Infektionszahlen zu senken? Was steckt hinter dieser Taktik? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms.
Außerdem geht es um die wichtige Führungsfrage der Zukunft: Wer wird nach der langen Ära Merkel der nächste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland? Die SPD hat ihren Kandidaten Olaf Scholz, die Grünen werden demnächst Klarheit schaffen, ob Annalena Baerbock oder Robert Habeck antritt. Nur die Union hat sich noch nicht festgelegt. Armin Laschet oder Markus Söder? Schon an diesem Wochenende könnte es eine Vorentscheidung geben. Oder sogar mehr?
Mehrere CDU-Politiker und Kanzlerin Angela Merkel drängen in der Corona-Politik auf mehr Entscheidungsmacht für den Bund. Warum das keine schlechte Idee ist und was Deutschland von der Schweiz lernen kann.
Es wird Zeit, dass die Union endlich ihren Kanzlerkandidaten bestimmt. Das Kandidatenfinale der Grünen läuft seit Monaten geräuschlos. In der Geschichte der Bundesrepublik ist das bislang ohne Beispiel.
Das Entscheidende hat Laschet nicht gelernt:
Armin Laschets Vorstoß für einen "Brückenlockdown" hat ein Problem.
Eine Analyse
Wie sich in einem Jahr der Optimismus im Kampf gegen Corona ins Gegenteil verkehrt hat.
Wenn die Demokratie nicht unablässig Pflege erfährt, wird sie schwächer und kann sogar sterben. Deshalb ist ein neuer politischer Winkelzug von CDU und CSU so riskant.
Astrazeneca-Impfstoff nur noch für Menschen über 60. Corona-Fust: Zuversicht kann wie Zauberkraft wirken. Armin Laschets Chancen aufs Kanzleramt schwinden.