Am Montag gibt es ein Erwachen
Die Bundestagswahl steht bevor. Nach wie vor wissen 40 Prozent der Deutschen nicht wen sie wählen sollen.
Täglich mehr wissen
Die Bundestagswahl steht bevor. Nach wie vor wissen 40 Prozent der Deutschen nicht wen sie wählen sollen.
Verschleppte Geldwäsche-Ermittlungen, CumEx-Affäre, Wirecard-Skandal: Ist SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz ein redlicher Aufklärer der Probleme in seinem eigenen Ministerium?
Deutsche Mörderbanden haben vor 80 Jahren in Osteuropa gewütet und Millionen Menschen erschossen. Wir Nachgeborenen haben die Aufgabe, Lehren daraus zu ziehen.
Außenpolitik spielt im Bundestagswahlkampf keine große Rolle. Das ist ein Risiko. Die nächste Bundesregierung wird mit existenziellen Herausforderungen konfrontiert.
Der Wahlkampf bleibt auch auf den letzten Metern spannend: Nach dem Absturz der Union scheint sich das Lager von Kanzlerkandidat Armin Laschet nun wieder zu erholen. Aber ist das kleine Plus in den Umfragen wirklich schon eine Kehrtwende? Profitieren dürfte die Union jedenfalls von den Vorwürfen gegen Olaf Scholz, in dessen Finanzministerium die Staatsanwaltschaft ermittelt. Könnte das für die SPD so kurz vor der Wahl noch zur Gefahr werden? Darüber spricht Moderator Moritz Bailly in diesem Wahl-Spezial mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Leiter der redaktionellen Entwicklung, Sven Böll.
Der zweite Teil des Podcasts befasst sich mit den Rändern der Parteienlanschaft, mit der AfD und der Linken. Die politische Reporterin Annika Leister berichtet aus dem Wahlkampf der AfD in Sachsen und zeigt, warum es für die Partei schwer werden dürfte noch weitere Wähler zu mobilisieren. Außerdem geht es um die Frage, ob die Linke wirklich bereit wäre für eine mögliche Regierung mit SPD und Grünen.
Triell, Wahlarena, Talkshows: Politische Dauerbeschallung auf allen Fernsehkanälen. Ehrlich, wer soll da noch durchblicken?
Nach der Bundestagswahl dürften einige Politiker an Macht gewinnen.
Schreckgespenst 2015? Ein Bericht zeigt, dass es so schlecht um die Integration der Geflüchteten gar nicht steht. Statt also weiter Panik zu schüren, sollte die Politik sich lieber ihren Aufgaben stellen.
Die dringendste Reformaufgabe nach der Wahl: Der Bundestag muss kleiner werden.
Hat Ihnen nach dem Triell gestern Abend auch der Kopf gebrummt? Die drei Kanzlerkandidaten und die beiden Moderatoren redeten so oft durcheinander, dass man zwischenzeitlich kaum noch etwas verstand. Immerhin: Es wurde gestritten. Es wurden Unterschiede deutlich.