Tagesanbruch von t-online

Tagesanbruch von t-online

Täglich mehr wissen

Die schwarzen Schatten über den Wahlen

Audio herunterladen: MP3

Auftakt ins Superwahljahr: In Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden an diesem Sonntag neue Landtage gewählt. Es sind die ersten größeren Wahlen in der Pandemie und unter Lockdown-Bedingungen. Aber nicht nur das macht die Abstimmungen spannend: Winfried Kretschmann in Baden-Württemberg führt als erster grüner Ministerpräsident eine grün-schwarze Regierung, und Malu Dreyer in Rheinland-Pfalz hat erfolgreich eine Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP geführt – alle Konstellationen wären auch eine Option für andere Länder oder den Bund. Außerdem fällt ein besonderer Blick auf die CDU. Die sogenannte Maskenaffäre um die Nebengeschäfte von Bundestagsabgeordneten hat den Wahlkampf überschattet. Und schließlich sind die Wahlen ein erster Test für den neuen CDU-Bundeschef Armin Laschet und seine Kanzlerambitionen. Wie steht es darum? Über all diese Themen spricht Marc Krüger in der 100sten Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online Chefredakteur Florian Harms.

Außerdem geht es um die Dreifach-Katastrophe von Fukushima vor genau zehn Jahren. Denn das Unglück hatte nicht nur Folgen für Japan, sondern auch für die deutsche Energie- und Umweltpolitik. Die Auswirkungen bestimmen noch heute Teile des politischen Diskussion.

Zehn Jahre nach Fukushima

Audio herunterladen: MP3

Die deutsche Politik ist bis heute von der Reaktorkatastrophe geprägt. Bald muss sie eine folgenschwere Entscheidung treffen.

Ist die Notbremse eine Notbremse?

Audio herunterladen: MP3

Karl Lauterbach ist fassungslos. Der Grund ist eine Mitteilung des Landes Brandenburg, welches die sogenannte Notbremse einfach von einer 100er auf eine 200er Inzidenz anhebt.

Korruption im Bundestag: Die Raffzahn-Fraktion

Audio herunterladen: MP3

Mehrere Abgeordnete von CDU und CSU sollen sich schamlos bereichert haben. Die Fälle liefern Einsichten in ein Gefälligkeitsgestrüpp, das Deutschlands Demokratie unterminiert.

Corona-Chaos – wer soll da noch durchsteigen?

Audio herunterladen: MP3

35, 50, 100 - immer wieder gibt es neue Inzidenzwerte, die über Öffnen und Geschlossenbleiben entscheiden sollen. Die Politik sendet in der Corona-Pandemie oft unterschiedliche Signale. Das eine in dieser Woche ist: Es gibt eine Strategie für schrittweise Öffnungen – und damit eine Option auf Rückkehr zu einem normaleren Leben. Das andere Signal: Es ist so kompliziert, dass niemand wirklich im Kopf haben kann, was wann wo gilt. Im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast bringt Marc Krüger zusammen mit t-online-Chefredakteur Florian Harms ein bisschen Orientierung. Beide klären: Was ist das für eine Taktik der Regierenden? Wie kommt die Politik auf solche undurchsichtigen Maßnahmen? Und: Wo steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern?

Außerdem im Podcast: Politik-Redakteurin Camilla Kohrs berichtet von ihrer Recherchereise in die Flüchtlingscamps in Bosnien-Herzegowina. Dort hat sie Geflüchtete nach ihrer Geschichte, ihren Hoffnungen und Problemen befragt. Und sie berichtet, wie es aussieht an der Außengrenze der EU inmitten einer Pandemie – und welche Rolle Deutschland und die EU spielen. Es geht um Europas vergessene Flüchtlinge.

Über diesen Podcast

Der Nachrichtenpodcast von t-online zum Start in den Tag.

Im „Tagesanbruch“ ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert. Am Wochenende geht es in einer längeren Diskussion mit prominenten Gästen um ein aktuelles, politisches Thema. Neue Folgen gibt es montags bis samstags ab 6 Uhr morgens.

Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de

Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

von und mit Florian Harms

Abonnieren

Follow us