Was in diesem Herbst alles besser wird
Schluss mit schlechten Nachrichten. Der Herbst ist da und er bringt uns einige Good News. Neue Regierung, mehr Freiheiten in der Corona-Krise und mehr.
Täglich mehr wissen
Schluss mit schlechten Nachrichten. Der Herbst ist da und er bringt uns einige Good News. Neue Regierung, mehr Freiheiten in der Corona-Krise und mehr.
Alles offen? Von wegen. Das Speeddating der Parteien hat Erkenntnisse auf dem Weg zur Regierungsbildung geliefert.
Nach der Bundestagswahl herrscht Chaos in der Union. Armin Laschet steht wegen der historischen Niederlage von CDU und CSU unter Druck. Doch er hält an dem Plan fest, eine Regierung mit ihm als Kanzler zu formen. Markus Söder sieht den Regierungsauftrag derweil bei Olaf Scholz und der SPD. Öffentlich fällt er Laschet in den Rücken. Was ist seine Taktik? Und wie viel Macht hat Armin Laschet noch in der CDU? Darüber spricht Moderator Moritz Bailly in dieser Folge des Tagesanbruchs mit t-online Chefredakteur Florian Harms und mit Sven Böll, dem Leiter der redaktionellen Entwicklung.
Es geht außerdem um die Macht der Bilder, die Gespräche zwischen FDP und Grünen, die Zukunft von Wolfgang Schäuble und die Wahlerfolge der AfD im Osten.
Deutschland kann es sich nicht leisten, zu lange mit der Regierungsbildung zu warten.
Wir brauchen eine Regierung, die Menschen durch eine Idee eint. Wir alle wollen ein lebenswertes Deutschland, jetzt und in Zukunft.
Brexit-Folgen: Die Versorgungskrise in Großbritannien.
Armin Laschet hat eine historische Wahlniederlage für CDU und CSU zu verantworten, seine persönlichen Umfragewerte sind desaströs. Trotzdem will er ins Kanzleramt. Geht’s noch?
Das Ergebnis der Bundestagswahl stellt die Parteien vor eine große Herausforderung. Jetzt beginnen die Machtmanöver. Entscheiden können sie weder die SPD noch CDU/CSU.
Der Wahlkampf bleibt bis zum letzten Tag spannend. Auch das Rennen um das Kanzleramt ist weiterhin offen. Das wirft die Frage auf: Was wird am Ende über den Kanzler entscheiden? Darüber spricht Moderator Moritz Bailly in diesem Wahl-Spezial mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und mit Sven Böll, dem Leiter der redaktionellen Entwicklung. Sie diskutieren außerdem darüber, ob es nach dieser Wahl zu radikalen Veränderungen in der Politik kommen wird. Im zweiten Teil wird der Bogen zur letzten Bundestagswahl gespannt und der Blick auf die Parteien gerichtet. Was ist seitdem passiert? Wie haben sich die Parteien entwickelt? Und welchen Einfluss haben diese Entwicklungen auf den Wahlausgang und die Koalitionsverhandlungen?
16 Jahre Kanzlerin. Wer kann Angela Merkel ersetzen?