Bundesnotbremse: Merkels großer Fehler
Der Bundestag hat gestern die Bundesnotbremse beschlossen: Es ist ein harter Einschnitt, wie auch Corona-Deutschland ihn noch nie erlebt hat.
Aber es stiftet Vertrauen.
Täglich mehr wissen
Der Bundestag hat gestern die Bundesnotbremse beschlossen: Es ist ein harter Einschnitt, wie auch Corona-Deutschland ihn noch nie erlebt hat.
Aber es stiftet Vertrauen.
Eine große Frau verdient heute besonderen Respekt. Jahrzehntelang hat sie keine Mühen gescheut, um ihrem Land zu dienen. Nun trägt sie Trauer. Außerdem: Putin lenkt von Russlands Krise ab und der Bundestag beschließt Corona-Notbremslein.
Der CDU-Bundesvorstand stimmt für Armin Laschet als Kanzlerkandidat der Union. Na, wenn das mal nicht nach hinten losgeht.
Am Montagvormittag wird der Kontrast vielleicht so deutlich wie selten: Die Grünen wirken ge- und entschlossen, CDU und CSU gespalten und orientierungslos. Doch einen Trost hat die Union.
Was ist eigentlich gerade los mit der Union? Beim Managen der Corona-Pandemie stockt es, die Politik wartet ab, zögert, verharrt – währenddessen wird die dritte Welle immer wuchtiger: steigende Infektionszahlen und Inzidenzen, volle Intensivstationen, warnende Mediziner. Und dann ist da noch das Duell der möglichen Kanzlerkandidaten, das seit einer Woche alles andere zu überlagern droht: Armin Laschet mit Unterstützung des CDU-Präsidiums, Markus Söder mit Rückendeckung der CSU. Dazwischen sind viele Ministerpräsidenten, Abgeordnete und Parteimitglieder, die jede Äußerung der Kontrahenten genau untersuchen, auf die Umfragen und die Beliebtheitswerte schauen und auf eine Lösung warten. Wie steht es um die Parteien und die viel beschworene Einigkeit? Was geht vielleicht gerade kaputt an Vertrauen? Und was wird konkret getan gegen die Pandemie? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Folge vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit dem Leiter Redaktionelle Entwicklung bei t-online, Sven Böll.
Außerdem im Podcast: Finanzredakteurin Christine Holthoff hat sich genau angeschaut, welche Nachteile, Probleme und Herausforderungen Frauen im Berufsleben und bei der Rente haben – und was sie und auch die Männer dagegen tun können. Christine gibt Beispiele, nennt Kontroversen und gibt Tipps.
Fast vier Wochen ist es jetzt her, seit Deutschland die bundesweite Pandemiebekämpfung eingestellt hat. Und was ist danach passiert?
Wir halten uns für vorbildlich – doch in Wahrheit beuten wir den Planeten rücksichtsloser aus als die meisten anderen Weltregionen. Zeit für eine Zäsur.
Wir wissen, was gut für euch ist, also lasst uns mal machen: Jahrelang hatte die CDU-Führung ihre Anhänger im Griff. Jetzt gerät ihr paternalistischer Politikstil an seine Grenzen.
Die Erfahrung zeigt: Entscheidend für die Beurteilung einer Kanzlerschaft ist weniger, ob jemand im Wahlkampf beliebt ist und ein attraktives Programm umsetzen will, als vielmehr die Tatsache, wie geschickt der Amtsinhaber auf den Lauf der Geschichte reagiert.
Vordergründig tragen Markus Söder und Armin Laschet das Rennen um die Kanzlerkandidatur der Union harmonisch aus. De facto schenken sie sich nichts.