Wahlkampf in den Fluten
Das Schuhwerk ist hochpolitisch: Armin Laschet und Olaf Scholz präsentieren sich in der Flutkatastrophe als Anpacker in Gummistiefeln. Annalena Baerbock nicht. Trotzdem könnte sie jetzt im Bundestagswahlkampf profitieren.
Täglich mehr wissen
Das Schuhwerk ist hochpolitisch: Armin Laschet und Olaf Scholz präsentieren sich in der Flutkatastrophe als Anpacker in Gummistiefeln. Annalena Baerbock nicht. Trotzdem könnte sie jetzt im Bundestagswahlkampf profitieren.
Überschwemmungen in Deutschland, über 50 Grad in den USA: Die EU stellt ihren Klimarettungsplan genau zur richtigen Zeit vor. Aber er hat auch eine große Schwäche.
Die Verhältnismäßigkeit der Schutz-Maßnahmen wird eine immer drängendere Frage. In der Schule zeigt sich das besonders deutlich.
Premierminister Johnson hebt die Corona-Maßnahmen in England auf und geht damit ein hohes Risiko ein.
Ganz Italien steht heute wohl mit einem breiten Grinsen im Gesicht auf – und womöglich auch mit einem Kater nach einer feuchtfröhlichen Nacht. Doch der Triumpf hat einen faden Beigeschmack durch eine ernüchternde Turnierbilanz.
Donald Trump hat die Politik verändert – und die Berichterstattung über Politik. Und auch die Zeit nach dem 45sten Präsidenten der Vereinigten Staaten hat einiges an Veränderung gebracht. Immer wieder klang das in Berichten, Reportagen und Tweets an. Aber es ist Zeit, über das große Ganze zu sprechen. Fabian Reinbold war dreieinhalb Jahre lang USA-Korrespondent für t-online. In dieser Zeit war er oft im Weißen Haus, auf Pressekonferenzen und im Land unterwegs. Was war das Amerika, in das er gekommen ist – und welches Land verlässt er jetzt? Wie hat Trump die Kommunikation verändert? Was heißt das für Journalisten? Und ganz persönlich: Wie war sein Leben in den USA? Was waren herausragende Ereignisse und was hat er (noch) nicht geschafft? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Spezial-Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende" mit Fabian Reinbold. Im Podcast verrät Fabian auch, wie es nun für ihn weitergeht und was er als erstes nach seiner Rückkehr nach Deutschland macht.
Wird Fleisch bald zum Luxusgut und zum Katalysator einer geteilten Gesellschaft?
Eben noch war der Impfstoff knapp, nun liegt der erste auf der Resterampe. Die Bundesregierung will künftig alle Astrazeneca-Dosen spenden. Endlich mal eine gute Idee.
Spannung pur im Elfmeterschießen des EM-Halbfinales zwischen Italien und Spanien: Es sind diese archaischen Momente, die den Zauber des Fußballs ausmachen. Dafür kann man trotz Corona-Risiko dankbar sein.
Proppenvolle Fußballstadien, ausgelassene Fan-Feste, kaum Vorsichtsregeln: Die Uefa treibt Europa in die nächste Corona-Welle. Jetzt spricht Altkanzler Gerhard Schröder ein Machtwort.