Es geht ums Überleben: Lösungen für den Klimawandel
Der Klimaschutz ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Die Parteien haben unterschiedliche Antworten. Die überzeugendste kommt nicht von den Grünen.
Täglich mehr wissen
Der Klimaschutz ist die wichtigste Aufgabe unserer Zeit. Die Parteien haben unterschiedliche Antworten. Die überzeugendste kommt nicht von den Grünen.
Die Grünen erleben einen wechselvollen Wahlkampf: Nach gutem Start mit einem Spitzenplatz in den Umfragen lief einiges schief. Die erste grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock musste Sonderzahlungen bei der Bundestagsverwaltung nachmelden, ihren Lebenslauf mehrfach korrigieren und verzettelte sich in einer Spritpreisdiskussion. Und jetzt das: In ihrem Buch sind mehrere Stellen aufgetaucht, in der Baerbock möglicherweise nicht sauber zitiert, Ideen anderer nicht ausreichend gekennzeichnet oder Quellenangaben weggelassen haben könnte. Die Grünen schalten von Entschuldigung auf Angriff. Was bedeutet das für den Wahlkampf? Wer ist der Plagiatsjäger, der seit Wochen alles rund um die Kanzlerkandidatin unter die Lupe nimmt? Welche Rolle haben die Medien? Und ist es möglicherweise schon vorbei mit dem grünen Traum vom Kanzlerinnenamt? Das bespricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms.
Außerdem: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht Israel – ein Land im Umbruch. Dort trifft er auf eine komplett neue, politische Situation, eine Acht-Parteien-Koalition und einen guten Freund. Florian Harms begleitet den Bundespräsidenten, berichtet von der Reise, seinen Beobachtungen und einem ganz besonderen Moment.
Plastik flutet die Ozeane und verschärft weltweit die Umweltprobleme: Wir ersticken an unserem eigenen Müll. Jetzt zieht die EU die Notbremse – mit Folgen für alle Bürger.
Annalena Baerbock wollte das Kanzleramt erobern – stattdessen stolpert sie nun von einem Problem ins nächste. Das hat sie sich überwiegend selbst zuzuschreiben.
Die 15-jährige Ära Löw hat mit der 0:2 Niederlage ein Ende gefunden. Jetzt ist es vorbei – und das ist gut so.
Showdown in Wembley: Um heute Abend zu siegen, braucht England einen Typen wie 1966 Geoff Hurst. Und Deutschland einen wie 1996 Oliver Bierhoff.
Angriffe wie das Attentat in Würzburg treffen nicht nur die Opfer, sondern hinterlassen auch bei Augenzeugen tiefe Erschütterungen: Es bleibt etwas zurück.
Nach 16 Jahren ist die Kanzlerin auf Abschiedstournee: die letzte Befragung im Bundestag, die letzte Regierungserklärung, die letzten internationalen Gipfel. Angela Merkel managt ihren politischen Abgang so, wie sie viele Krisen während ihrer Amtszeit angegangen ist: analytisch, abgestimmt, emotionslos. Wie lief das ab in der letzten regulären Bundestags-Sitzungswoche vor der Bundestagswahl? Und wie stellt sich die Union mit Kanzlerkandidat Armin Laschet auf für die Zukunft? Was steht im neuen Wahlprogramm der Union? Und: Braucht es eigentlich noch diese Programme der Parteien? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms.
Außerdem geht es um das umstrittene Gesetz zur Homosexualität in Ungarn, das nicht nur bei der Fußball-Europameisterschaft, sondern auch bei der EU-Kommission in Brüssel für heftige Proteste sorgt. Die Diskussion um ein Fußballstadion in Regenbogenfarben und das Verbot der UEFA sind dabei nur eine Facette. Es geht auch darum, was jede und jeder Einzelne tun kann.
Seit Jahren ringen die EU-Staaten um eine Einigung in der Asyl- und Migrationspolitik. Jetzt wird das Problem auf dem EU-Gipfel aber nur von einer Seite betrachtet. So wird das nichts.
Glauben Jogis Jungs wirklich, mit dieser Leistung Chancen auf den EM-Titel zu haben, geschweige denn eine Nation von Millionen Fußballfans begeistern zu können? Was es jetzt braucht.
Und Meinung vs. Haltung - Scheinheilige deutsche Firmen.