Watte statt Werte - Ursula von der Leyen versagt
Umstrittene Notstandsgesetze: Ungarn entwickelt sich zur Autokratie.
EU-Chefin von der Leyen versagt bei Verteidigung der Demokratie.
Kommt die Schutzmaskenpflicht?
Täglich mehr wissen
Umstrittene Notstandsgesetze: Ungarn entwickelt sich zur Autokratie.
EU-Chefin von der Leyen versagt bei Verteidigung der Demokratie.
Kommt die Schutzmaskenpflicht?
Die Kritik an der Corona-Kontaktsperre wächst. Warum das riskant ist.
Das Coronavirus hat die Welt im Griff: Es geht im Moment nicht nur darum, "das öffentliche Leben schrittweise wieder hochzufahren". Es geht darum, die Zukunft nicht zu kennen. Wir erahnen erst, wie sie aussehen wird. Doch wie soll man sich auf etwas vorbereiten, wenn man gar nicht weiß, worauf? Klingt unmöglich. Ist es aber nicht.
Das Stichwort heißt: Resilienz.
Abstand halten und Zuhause bleiben, das ist momentan Alltag für viele Menschen in Deutschland. Die Wirtschaft hat Probleme, für einige geht es um die Existenz. Wie steuert uns die Politik momentan durch die Corona-Krise? Sind die Maßnahmen angemessen, ausreichend begründet und erklärt? Und reichen all die Milliarden-Pakete und Rekordsummen aus, um die Folgen des Coronavirus abzufedern? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Folge vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online.de-Chefredakteur Florian Harms. Beide sind im Homeoffice – und deshalb geht es auch darum, wie eine Nachrichtenredaktion in diesen Tagen arbeitet, welche Probleme, Erkenntnisse und Lösungen es gibt.
Die schlimmsten Folgen der Corona-Pandemie stehen uns in Deutschland noch bevor. Umso wichtiger, dass wir uns jetzt wappnen – und mit kühlem Kopf durch den Orkan steuern mit einem Kompass für die Erkrankung.
Das Coronavirus versetzt uns in den kollektiven Tunnelblick-Modus. Das ist gefährlich. Vernachlässigen wir jetzt die weltweiten Krisenherde, werden wir es bald bitter bereuen.
Coronavirus: Gesundheitsämter haben Probleme beim Testen. Tausende Erkrankte wollen sich jetzt auf das Coronavirus testen lassen. Nicht überall geht das gut, wie ein Beispiel aus Süddeutschland zeigt.
Coronavirus: Kurve der Neuinfektionen in Deutschland flacht ab.
Forscher entwickeln neues Testverfahren.
Deutschland sollte Flüchtlingskinder aus Griechenland aufnehmen.
eutschland verwandelt sich in ein riesiges Gefängnis. Aber andernorts ist die Lage noch dramatischer. Zeit für ein Zeichen der Solidarität. Außerdem: was uns das Corona-Virus kostet und wie wir das stemmen. Es gibt Hoffnung, nicht nur für Deutschland, auf ein bewussteres Leben.
Nie zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik war das Leben so eingeschränkt. Der Ausbruch des Coronavirus legt große Teile des Alltags lahm, bringt das Gesundheits- und Wirtschaftssystem in Schwierigkeiten und sorgt für Krisen in fast allen Bereichen. Was an einem Tag noch undenkbar scheint, ist am nächsten schon Realität. Was macht die Politik? Wie sieht ihr Krisenmanagement aus? Hat Kanzlerin Angela Merkel in der ersten Krisen-Ansprache ihrer Amtszeit den richtigen Ton getroffen. Und: Haben wir es noch selbst in der Hand, wie es weitergeht? Darüber spricht Marc Krüger im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online.de-Chefredakteur Florian Harms - zum ersten Mal nicht im Studio, sondern von Zuhause. Außerdem zugeschaltet: US-Korrespondent Fabian Reinbold, der von der Lage in den USA erzählt.