Die deutsche EM-Niederlage gegen Frankreich ist ein Erfolg
Die deutsche Mannschaft war in ihrem EM-Auftaktspiel nicht siegreich. Trotzdem: Wenn Jogi Löws Truppe ihre Schwächen abstellt, ist sogar der Titelgewinn möglich.
Täglich mehr wissen
Die deutsche Mannschaft war in ihrem EM-Auftaktspiel nicht siegreich. Trotzdem: Wenn Jogi Löws Truppe ihre Schwächen abstellt, ist sogar der Titelgewinn möglich.
Im Moment haben Untergangsszenarien für die gesetzliche Rente mal wieder Hochkonjunktur. Aber, es kommt nicht immer schlimmer, als man denkt, sondern manchmal eben auch besser. Selbst bei der Rente.
„Süddeutsche“, „FAZ“, „Die Zeit“: Mehrere große Zeitungen haben eine als Anzeige getarnte Schmutzkampagne gegen Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock ermöglicht. Geht’s noch?
Die CDU ist als klarer Sieger aus der Wahl in Sachsen-Anhalt hervorgegangen. Trotz einer anderslautenden Umfrage konnte sich die AfD nicht als stärkste Kraft durchsetzen und die Grünen haben die vorhergesagten Spitzenwerte deutlich verpasst. Welche Schlüsse lassen sich aus dem Ergebnis für die Bundestagswahl ziehen? Und wie sehr können Wähler zukünftigen Wahlumfragen noch vertrauen? Darüber spricht Moderator Marc Krüger in diesem "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit Sven Böll, dem Leiter der redaktionellen Entwicklung bei t-online. Gemeinsam richten sie den Blick auch auf die Einführung des neuen digitalen Impfpasses und den Maskenstreit in der großen Koalition. Wie gut ist der sogenannte CovPass? Und: Was steckt hinter dem Vorwurf der SPD, Jens Spahn habe minderwertige Masken an Obdachlose und Menschen mit Behinderung verteilen wollen?
Die positive Stimmung, von der sich die Grünen ins Wahljahr tragen ließen, hat sich gedreht.
Die Delta-Mutation befällt Ungeimpfte wie keine Corona-Variante zuvor – und nutzt Schwäche gnadenlos aus. Das macht die Pandemie-Lage in den kommenden Monaten brisant.
Was wir mit Pippi teilen, ist das: Das Grundbedürfnis nach einer simplen, friedvollen, wenig komplizierten Welt - das wissen die Wahlkämpfer genau!
Verantwortlich für Tausende Morde: Ratko Mladić gilt vielen als schlimmster Kriegsverbrecher der Balkankriege in den 1990er Jahren. Erst jetzt erwartet er das finale Urteil des UN-Tribunals.
Er steht nicht wirklich glanzvoll da, aber er steht allen Widrigkeiten zum Trotz noch immer. Und das, weil Armin Laschet einige für die Politik bemerkenswerte Eigenschaften besitzt.
In Deutschland gab es zuletzt viele gute Nachrichten im Kampf gegen die Corona-Pandemie: Sinkende Inzidenzen, steigende Impfzahlen und eine Ausweitung der Impfkampagne auch auf 12- bis 15-Jährige. Je globaler man die Lage betrachtet, desto klarer wird allerdings, dass die Pandemie weit davon entfernt ist, besiegt zu sein. Wie ist die weltweite Lage? Wo liegen die großen Ungerechtigkeiten und Probleme? Wer sollte jetzt handeln und wo gibt es Lösungen? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Folge vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und dem Autor und Investigativ-Journalist Georg Mascolo.
Außerdem im Podcast: Vor der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt hat der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, mit Aussagen zur mangelnden Demokratie-Festigkeit mancher Menschen in Ostdeutschland für Debatten und Empörung gesorgt. Was ist dran? Welche Reaktionen gibt es? Und wie können die immergleichen Diskussionen künftig vermieden werden? Mehr dazu im Podcast.