200 Milliarden Dollar
Wissenschaftler haben errechnet: 40 Prozent der Unternehmensgewinne weltweit fließen in Steueroasen ab. Deutschland wird besonders stark geschädigt.
Täglich mehr wissen
Wissenschaftler haben errechnet: 40 Prozent der Unternehmensgewinne weltweit fließen in Steueroasen ab. Deutschland wird besonders stark geschädigt.
Bisher hat US-Präsident Donald Trump alle Affären und Skandale überstanden. Doch nun soll er sein Amt genutzt haben, um sich im anstehenden Wahlkampf Vorteile gegen seinen möglichen Herausforderer Joe Biden zu verschaffen. Die Demokraten wollen ein Amtsenthebungsverfahren starten. Marc Krüger spricht mit t-online.de Chefredakteur Florian Harms darüber, was das bedeutet, wie die Chancen sind und ob Trump nicht sogar das am Ende zu seinem Vorteil nutzen kann.
Außerdem im "Tagesanbruch"-Podcast: Beim Klimagipfel in New York gibt es deutliche Worte von Aktivistin Greta Thunberg. Reporter Jonas Schaible hat die Kanzlerin begleitet und berichtet, wie es hinter den Kulissen der UN-Generalversammlung zuging. Letztlich geht es um die Frage: War das jetzt der Gipfel der Klimaschutzbewegung? Oder kommt da noch was?
"Skrupellos, verschlagen, bedrohlich. Das Bild eines Paten." Ein Whistelblower packt über Donald Trump aus.
Wir schließen die Augen, das geht anders: Es gibt einen Ausweg aus der Klimakrise! Gemeinsam: Neben Fridays-for-Future brauchen wir Mondays-for-Today. Die ältere Generation strotzt vor politischer Kraft, das zeigt die Alterspyramide der Bundesrepublik.
Boris Johnson könnten über ihre Selbstherrlichkeit stolpern.
Greta Thunberg spricht vor der Weltklimakonferenz, und Thomas Cook fliegt nicht mehr.
Das mit großem Tamtam vorgestellte “Klimapaket“ von CDU, CSU und SPD ist eine Kapitulationserklärung. Die Regierung ist nicht bereit, Verantwortung zu übernehmen.
Jahrelang tut sich wenig in Sachen Klimaschutz, dann gibt's eine 19-Stunden-Nachtsitzung der Bundesregierung. Ergebnis: ein Eckpunktepapier. Aber reicht das aus? Darüber spricht Marc Krüger im "Tagesanbruch am Wochenende" mit dem stellvertretenden t-online.de-Chefredakteur Peter Schink. Welchen Einfluss hat die "Friday's for Future"-Bewegung? Was können Eltern von ihren Kindern lernen? Und: Was heißt eigentlich 'mehr Klimaschutz' für den Alltag?
Außerdem im Podcast: Ein Angriff auf eine Öl-Raffinerie in Saudi-Arabien bricht alte Konflikte neu auf. Wer steckt dahinter? Wie reagiert US-Präsident Trump? Und: Welche Optionen hat er? Dazu gibt es Einschätzungen von US-Korrespondent Fabian Reinbold.
Es wird immer wärmer auf der Erde, wir müssen dringend handeln - jeder von uns. Kommen wir also zu den Aufgaben, die es zum Schutz des Klimas zu erledigen gilt.
Die Bundesregierung traut sich nicht, den Bürgern harte Einschnitte für den Klimaschutz zuzumuten. Dabei gäbe es einen Weg.