Kovac geht, Bercow geht, GroKo streitet über Grundrente
Uli Hoeneß hätte nach dem Gefängnis nicht zurück zu den Bayern kommen sollen, eine Legende verlässt das Unterhaus und der Stichtag zur Grundrente wurde verschoben.
Täglich mehr wissen
Uli Hoeneß hätte nach dem Gefängnis nicht zurück zu den Bayern kommen sollen, eine Legende verlässt das Unterhaus und der Stichtag zur Grundrente wurde verschoben.
Die Landtagswahl in Thüringen hat Historisches hervorgebracht: Die ehemaligen Volksparteien CDU und SPD sind zusammengeschrumpft, Linke und AfD sind stärkste Kräfte - und der beliebteste Politiker ist der linke Ministerpräsident Bodo Ramelow. Trotzdem reicht es nicht für alle bisher erprobten Regierungskoalitionen. Hilft am Ende ein Vierer-Bündnis? Eine Minderheitsregierung? Oder muss eine ganz neue, bisher undenkbare Koalition gedacht werden? Darüber spricht Marc Krüger im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online.de-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um den im Norden Syriens getöteten Terror-Chef Al-Bagdadi - und die Reaktion von US-Präsident Donald Trump. Hat er in seiner Triumph-Rede zu viele Geheimnisse verraten? Sich im Ton vergriffen?
Erschüttert vom Thüringer Wahlschock, beginnen CDU-Spitzenpolitiker, sich offen zu bekämpfen. Die Wiederauferstehung als attraktive Volkspartei wird so bestimmt nicht gelingen.
Zwei Staaten zeigen uns, was geschieht, wenn Geschäftemacher auf Kosten der Menschen ihre Profite mehren. Das kann richtig gefährlich werden.
In Genf beginnen die Verhandlungen zur Lösung eines Konflikts, der auch Deutschlands Sicherheit gefährdet. Doch die Fäden zieht ein anderer.
Viele Bürger haben den Eindruck: Politiker verfolgen vor allem ihre eigenen Karrieren. Das muss sich rasch ändern.
Die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow hat die Wahl gewonnen und ist mit 31,0 Prozent erstmals stärkste Partei in einem Länderparlament. Gratulation. Doch, sorry. Eine Mehrheit im Parlament fehlt Ramelow.
Die Regierungsbildung war schwierig nach der Bundestagswahl. Deshalb war ein Teil der Lösung: Es soll eine Halbzeitbilanz geben nach zwei Jahren Großer Koalition. Vor allem die SPD wollte das. Jetzt ist es soweit. Doch die SPD steckt mitten in der Suche nach Führungspersonal, Union und SPD sind im Umfragetief. Was also bringt die Halbzeitbilanz außer zusätzlichem Stress? Und wie misst man überhaupt den Erfolg einer Regierung? Darüber spricht Marc Krüger im "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online.de-Chefredakteur Florian Harms. Außerdem geht es um den Vorschlag von Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer für Nord-Syrien – und was dabei alles schief gelaufen ist.
Wieso patzt AKK, während Spahn punktet? Was macht Giffey besser als Maas? Möglicherweise gibt es eine Erklärung, die über die persönliche Leistung hinausgeht.
Eine neue Studie offenbart einen beunruhigenden Trend in der politischen Haltung der Deutschen. Wer ist schuld daran?