Der neue starke Mann der CDU
…heißt womöglich weder Armin Laschet noch Friedrich Merz noch Norbert Röttgen. Der nächste Kanzlerkandidat könnte aus dem Süden kommen.
Täglich mehr wissen
…heißt womöglich weder Armin Laschet noch Friedrich Merz noch Norbert Röttgen. Der nächste Kanzlerkandidat könnte aus dem Süden kommen.
Angela Merkel hat ein Problem: Ihr fehlt es oftmals an Empathie, die Menschen mitzunehmen vermag.
Plötzlich ist die Kanzlerin so emotional wie selten zuvor in den rund 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft: Am Pult des Bundestags warnt Angela Merkel vor zu viel Leichtsinn in der Vorweihnachtszeit, fühlt mit, verweist auf die Gefahren der weltweiten Pandemie und auf die Grenzen der Politik. Angesichts weiter steigender Infektions- und Todeszahlen in Deutschland durch Covid-19 scheint etwas in Bewegung gekommen zu sein in der Politik. Auch vielen Ministerpräsidenten kann es auf einmal nicht schnell genug gehen mit den schärferen Regeln und dem Lockdown. Wie passt das zusammen? Warum das lange Zögern und der plötzliche Aktionismus? Was heißt das für Weihnachten und die Zeit danach? Darüber spricht Marc Krüger in dieser Ausgabe vom "Tagesanbruch am Wochenende"-Podcast mit t-online-Chefredakteur Florian Harms. Zusammen blicken sie auch auf die Hoffnung auf eine Zukunft ohne Pandemie und diskutieren, welches politische System Menschen besser schützt.
Außerdem geht es im Podcast um den Rundfunkbeitrag für ARD, ZDF und Deutschlandradio – und welche politischen Probleme 86 Cent momentan der CDU und Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff bringen.
Deutschland braucht endlich eine klare Krisenstrategie. Der Schlingerkurs ist unfassbar teuer – und wird jetzt auch selbst zur Bedrohung. Es gibt Länder, die es besser machen.
Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde gestern in ihrem Redebeitrag so emotional wie nie. Das war außergewöhnlich, selbst erfahrene Parlamentsreporter registrierten, dass sich Merkels Stimme überschlug. So hatten wir die Kanzlerin eigentlich noch nie erlebt.
Viele Bürger haben den Eindruck, dass abweichende Meinungen zu politischen und gesellschaftlichen Themen entweder ignoriert oder untergebuttert werden. Das hat auch etwas mit den Medien zu tun.
Politikern fordern härtere Lockdown-Regeln. Macht Corona uns blind für andere Probleme?
Der CDU fehlen perspektivisch Machtoptionen und trotzdem gibt es für die Partei keine Alternative dazu, alles dafür zu tun, dass die Brandmauer gegen die AfD nicht bröckelt, auch nicht in Sachsen-Anhalt
Die Welt wird nach Corona anders sein. Wir müssen uns an neue Regeln gewöhnen.
"Wir sind vergleichsweise gut durch die Krise gekommen", dieser Satz ist so etwas wie das deutsche Corona-Mantra. Doch inzwischen mehren sich die Indizien, dass die deutsche Strategie scheitern könnte.