Tagesanbruch von t-online

Tagesanbruch von t-online

Täglich mehr wissen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:01: Guten Morgen.

00:00:02: Hier ist Ihr Tagesanbruch von TeeOnline für Freitag, den vierzehnten Elften, zweitausendfünfundzwanzig.

00:00:09: Was heute wichtig ist, China macht raffinierten Schachzug.

00:00:13: Geschrieben von TeeOnline-Chefredakteur Florian Harms.

00:00:17: Und am Mikrofon bin heute ich Ulrike Schulze.

00:00:23: Der heilige Geist kam vom Himmel herab, weiß die Bibel zu berichten.

00:00:27: Die Wirtschaftspresse von heute vermeldet Ähnliches, Nur heißt der Geist dort künstliche Intelligenz und der Himmel wird zur Cloud.

00:00:36: Dort residiert die KI, ein abstraktes, hoch kompliziertes Ding.

00:00:40: irgendwie, auf alle Fälle nichts zum Anfassen.

00:00:43: So sehr kann man sich irren.

00:00:45: KI ist nämlich eine höchst irdische Angelegenheit, sobald man sich anschaut, wie sie fabriziert wird.

00:00:51: Genauso wie Strom nicht bloß aus der Steckdose, sondern aus Kraftwerken und Windrädern kommt, hat die maschinelle Schleue ihr Zuhause in Industriezonen, Metallkästen, füllen gekühlte Hallen bis unter die Decke und Brummen vor sich hin.

00:01:06: Das mit dem Brummen ist übrigens wörtlich zu verstehen, es soht, es dröhnt und wie sich herausstellt, es nervt.

00:01:14: KI braucht viel Hirn.

00:01:16: Rechenzentren schießen deshalb in manchen Regionen wie Pilze aus dem Boden.

00:01:20: Zum Beispiel dort, wo die Datenanbindung schon vorher exzellent war und genügend qualifiziertes Personal zu Hause ist.

00:01:27: Im US-Bundesstaat Virginia, nicht weit entfernt von der Hauptstadt Washington, wahlen sich die Hallen in einer Zone, die Rechenzentrumskorridor genannt wird.

00:01:38: Nirgendwo sonst auf der Welt konzentriert sich so viel Rechenpower wie dort.

00:01:42: Die Bewohner der Gegend gehen auf die Barrikaden.

00:01:45: Aus gutem Grund, sobald auf der anderen Straßenseite, vierundzwanzig Stunden am Tag, die Kühlanlagen für die Supercomputer drönen, lässt die Fortschrittsbegeisterung schnell nach.

00:01:56: Der enorme Verbrauch an Strom und Wasser treibt die Preise nach oben und vermießt den Leuten in der ganzen Region die Stimmung.

00:02:03: Die riesigen Hallen sind nicht zu übersehen und verschandeln die Landschaft.

00:02:08: Der Widerstand bestimmt die Lokalnachrichten, doch die Mechanismen, gegen die er sich richtet, sind rund um den Globus am Werk.

00:02:15: Was braucht man für KI?

00:02:17: Leistungsfähige Computerships.

00:02:19: Na klar.

00:02:20: Die USA und China kämpfen mit harten Bandagen um den Zugang zu dieser Spitzentechnologie.

00:02:26: Schon zu Zeiten Präsident Bidens und erst recht mit Trump im Weißen Haus hagelte es Exportverbote und Sanktionen, um das Know-how in den USA zu halten und im Konkurrenten in Peking die Aufholjagd zu erschweren.

00:02:39: Das Tauziehen hält an, wirkt aber allmählich so, als sei es von gestern.

00:02:44: Denn was in Zukunft über das Wachstum der KI, über die Kosten der Rechenkraft und deren erfolgreichen Einsatz in der Wirtschaft entscheidet, wird nicht länger bloß in Hightech-Schmieden ausgetüftelt.

00:02:56: Wurde das Wettrennen bisher von Elektronengehirnen bestimmt, die miniaturisiert in Computerchips stecken, werden nun die schnöden Elektronen immer wichtiger, die durch die komplizierten Schaltungen fließen.

00:03:09: Strom und Stromkosten sind zu entscheidenden Faktoren geworden.

00:03:13: Denn der Energiehunger der KI-Modelle ist gewaltig.

00:03:16: Rund um den Globus sorgt das für Aktivität.

00:03:19: In Saudi-Arabien zum Beispiel treibt der Energieriese Aramco die Erschließung eines riesigen Erdgasfeldes voran.

00:03:26: Während irgendwo am fernen Amazonas Klimaschützer debattieren, schraubt der Konzern seine Ziele hoch und will in diesem Jahrzehnt die Gasproduktion nicht mehr bloß um sechzig Prozent, sondern nun sogar um achtzig Prozent steigern.

00:03:40: Das üppige Angebot soll immerhin zum Teil ermöglichen, mit Erdöl befeuerte Kraftwerke in Rente zu schicken, deren Dreck dem Klima noch mehr zusetzt als die Verbrennung von Gas.

00:03:51: Doch die Expansion dient noch einem anderen Zweck.

00:03:54: Sie soll helfen, den explodierenden Bedarf an Strom für KI zu decken.

00:03:59: Manchen mag bei diesem Wachstum und dem Gedanken an die galoppierende Erderwärmung Angst und Bange werden.

00:04:06: Andere wird dann eine strategische Lücke, die es zu nutzen gilt.

00:04:10: Allerdings nicht in Europa.

00:04:11: Aus der alten Welt ist in Sachen Zukunft nicht viel zu vernehmen.

00:04:15: Selbst die Amerikaner schauen vorzugsweise in den Rückspiegel und erfreuen sich an ihrem Vorsprung bei den Hightech-Chips.

00:04:23: China hingegen arbeitet sein zukunftsweisendes Konzept nicht erst aus, sondern bereits ab.

00:04:29: Riesige Summen fließen dort in den Ausbau der Energieinfrastruktur.

00:04:33: Von der Stromtrasse bis zum Solarfeld wird gefördert und erweitert, dass es nur so kracht.

00:04:39: Billiger Strom bedeutet günstige Rechenleistung und davon kann man bei den aufwendigen Berechnungen der KI-Modelle nicht genug haben.

00:04:48: Ihr habt die Vorzeigetechnologie, mag sich Xi Jinping deshalb milde Lächeln denken.

00:04:53: Herzlichen Glückwunsch.

00:04:55: Macht sich bestimmt toll auf irgendeiner Industriemesse.

00:04:58: Die Schlangen allerdings stehen dann an unserem Stand.

00:05:01: Bewundernde Blicke können sich gern Westen richten.

00:05:04: Günstig eingekauft wird aber in China.

00:05:06: Regelmäßige Leser des Tagesanbruchs werden sich an dieser Stelle vielleicht an die seltenen Erden erinnern.

00:05:12: Edle Rohstoffe sind das.

00:05:14: Ohne sie geht in der Industrie nicht mehr viel und China besitzt das Monopol.

00:05:19: Das war nicht immer so, denn die seltenen Erden gibt es auf der ganzen Welt und auch die Technik zu ihrer Verarbeitung existierte überall.

00:05:27: Doch China setzte darauf, die Verwertung billiger zu machen und verdrängte mit seinem unschlagbaren Angebot die Konkurrenz vom Markt.

00:05:35: Nun hält Xi Jinping in dieser Schlüsselindustrie die Fäden in der Hand.

00:05:40: China hat die Bedeutung der seltenen Erden früh erkannt, sich ein industriepolitisches Ziel gesetzt und es jahrzehntelang konsequent verfolgt.

00:05:49: Kosten günstiger als alle anderen produzieren, Marktanteile ausbauen, Konkurrenten verdrängen.

00:05:56: Fertig ist das Monopol.

00:05:58: Geht das auch mit KI, der alles entscheidenden Zukunftstechnologie?

00:06:03: Ihr werdet sehen, lächelt Herr Xi.

00:06:07: Was heute wichtig ist?

00:06:09: Heute befasst sich der UN-Menschenrechtsrat in Genf in einer Sondersitzung mit der Lage im Sudan.

00:06:15: Konkrete Konsequenzen hat das nicht.

00:06:17: Aber jeder Aufmerksamkeit für diese humanitäre Katastrophe ist besser als keiner.

00:06:23: Auf der nach oben offenen Absurditätsskala des Trumpschen Wirkens stellt dies einen neuen Höhepunkt dar.

00:06:30: Da fühlt sich der US-Präsident, der am Tag mehr Lügen als Wahrheiten von sich gibt, von einer BBC-Dokumentation falsch dargestellt, übt Druck auf die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt eines anderen Landes aus und kommt auch noch damit durch.

00:06:45: Es geht um den nicht ganz korrekten Zusammenschnitt zweier Redepassagen, durch den suggeriert wird, Trump habe seine Anhänger im Januar, im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr im Jahr Trump droht der BBC mit einer Milliardenklage.

00:07:10: Seine Anwälte ließ er einschreiben verfassen, indem sie fordern, eine vollständige und faire Richtigstellung der DOKO zu veröffentlichen, sich für die falschen, verläubnerischen, herabsetzenden, irreführenden und hetzerischen Aussagen zu entschuldigen und den US-Präsidenten angemessen für den entstandenen Schaden zu entschädigen.

00:07:31: Heute Abend läuft die Gesetze frist ab.

00:07:35: Die geplante Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks kann bedauerlicherweise nicht wie vorgesehen umgesetzt werden.

00:07:43: Im letzten Moment haben Bahntechniker Fehler in der Software entdeckt.

00:07:47: Den Kölner Hauptbahnhof will das Management ab heute Abend um einundzwanzig Uhr trotzdem sperren und zwar volle zehn Tage lang.

00:07:54: Die Zeit soll für wichtige Arbeiten an Weichen und Oberleitungen genutzt werden.

00:07:59: Für die ebenfalls notwendige Montur des elektrischen Stellwerks muss das zentrale Drehkreuz der Millionenstadt im kommenden Jahr dann eben noch ein zweites Mal gesperrt werden.

00:08:10: Das war der The Online Tagesanbruch, produziert vom Podcast Radio Detector FM.

00:08:16: Am Wochenende blicken wir in einer Diskussion auf ein aktuelles Thema.

00:08:20: Die Folge gibt es dann morgen früh hier im Tagesanbruch Podcast zu hören.

00:08:24: Vielen Dank fürs Zuhören.

00:08:26: Tschüss!

00:08:31: Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.

00:08:33: Ihr Florian Harms.

Über diesen Podcast

Der Nachrichtenpodcast von t-online zum Start in den Tag.

Im „Tagesanbruch“ ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert. Am Wochenende geht es in einer längeren Diskussion mit prominenten Gästen um ein aktuelles, politisches Thema. Neue Folgen gibt es montags bis samstags ab 6 Uhr morgens.

Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de

Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

von und mit Florian Harms

Abonnieren

Follow us