Tagesanbruch von t-online

Tagesanbruch von t-online

Täglich mehr wissen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:02: Guten Morgen.

00:00:02: Hier ist Ihr Tagesanbruch von TeeOnline für Dienstag, Elfter November, twenty-fünfundzwanzig.

00:00:08: Was heute wichtig ist, Friedrich Merz wird siebzig und kämpft mit immer schärferem Gegenwind.

00:00:14: Geschrieben von TeeOnline-Chef-Redaktor Florian Harms.

00:00:17: Unter Mikrofon bin heute ich, bin's Rauchhaus.

00:00:22: Friedrich Merz erlebt heute einen besonderen Tag.

00:00:25: Er feiert seinen siebzigsten Geburtstag.

00:00:28: Wie viele Jubilare in diesem Alter kann er auf einen ereignisreichen Lebensweg blicken.

00:00:33: Seit seiner Schulzeit engagiert er sich in der CDU.

00:00:36: Er absolvierte zwei juristische Staatsexamen, war Richter auf Probe und Syndikus bei einem Industrieverband.

00:00:42: Als Abgeordneter wirkte er im Europaparlament und im Deutschen Bundestag mit, er war Ausschussobmann, Fraktionsvorsitzender und zweimal Oppositionsführer.

00:00:51: Fast zwei Jahrzehnte lang arbeitete er erfolgreich in der Wirtschaft, sammelte Mandate in Aufsichts- und Verwaltungsräten.

00:00:57: Nach dem Ausschalten seiner rivalen Angela Merkel kehrte März in die Politik zurück und errang nach mehreren Kampfabstimmungen den CDU-Parteivorsitz.

00:01:06: Als bissiger Kritiker heizte er der Ampelregierung ein, nahm nach deren Ende die Strapazen eines komprimierten Bundestagswahlkampfs auf sich und gewann diesen für die Union.

00:01:16: Dann wählte ihn der Bundestag zum zehnten Bundeskanzler der Republik.

00:01:20: Seit diesem Tag vor sechs Monaten und fünf Tagen ist März ununterbrochen mit Krisenmanagement beschäftigt.

00:01:26: Da sind die kriselnde Wirtschaft und die Stocken der Energiewende.

00:01:29: Trump und Putin, Ukraine und der Ost, der Bürokratiestau und die Wiederaufrüstung der Bundeswehr, nicht zu vergessen die großspurig angekündigte Migrationswende.

00:01:39: Man muss keinen Mitleid mit jemandem haben, der sich alle diese Aufgaben selbst aufgebürdet hat und dafür stattlich entlohnt wird.

00:01:45: Aber an einem runden Geburtstag kann man ihm schon einmal Respekt zollen für so viel Tat, Kraft, Ausdauer und Engagement im Dienst der Wirtschaft und der Demokratie.

00:01:54: Das vorausgeschickt ist es dann aber auch legitim kritisch hinzuschauen, was dieser zehnte Kanzler wirklich leistet.

00:02:00: Nicht für sich und seine Karriere, sondern für das Land.

00:02:03: Und da muss man leider sagen, verdecken die Schatten das Licht.

00:02:06: Obgleich sie sich aber Milliarden Euro an neuen Schulden gönnt, findet die Regierung mehr keinen klaren Kurs.

00:02:13: Ob in der Wirtschaft der Energie, der Sozial- oder der Verteidigungspolitik, überall bleiben die Taten der Koalition hinter den Wahlkampfankündigungen zurück.

00:02:21: Und da, wo sich ein bisschen was tut, etwa bei den sinkenden Migrationszahlen, gebührt der Verdienst der Vorgängerregierung, also der verteufelten Ampel.

00:02:29: Lauscht man in die CDU hinein, hört man auch programmatische Kritik an den eigenen Chefs.

00:02:34: Konzeptlosigkeit in der Energiepolitik, Chaos bei der Wiedereinführung der Werbpflicht, zu wenig und zu langsame Entlastung der Unternehmen, argumentative Blesse im Umgang mit der AfD.

00:02:44: Dazu vielen wichtigen Themen.

00:02:46: lasse März den Betrieb einfach laufen.

00:02:48: Schau zu, wie die eigenen Minister sich in Widersprüche verheddern, greife nicht ein, steuere nicht.

00:02:54: Draußen im Land sieht es nicht besser aus.

00:02:56: Das Ansehen der schwarz-roten Regierung ist desaströs.

00:02:59: Es unterscheidet sich nicht mehr von der dauerzankenden Ampelkoalition.

00:03:03: Nur noch siebzehn Prozent der Deutschen trauen CDU und CSU zu, mit den Problemen im Land fertig zu werden, will das Umfrage-Institut Forser ermittelt haben.

00:03:12: Viererweise muss man in Rechnung stellen, dass kaum eine Regierung der letzten Jahrzehnte mit so gewaltigen Herausforderungen konfrontiert war, wie die Gegenwärtige.

00:03:20: Das deutsche Erfolgsmodell, Sicherheit aus den USA, Gas aus Russland, Absatzmarkt in China, ist zerschält und es steht kein Equivalent in Aussicht.

00:03:29: Die Frage ist nur noch, ob der Abstieg der Wirtschaft brutal oder glimpflich verläuft.

00:03:34: Die Fehler der Vergangenheit lassen sich nicht von heute auf morgen ausbügeln.

00:03:38: Die unverantwortliche Vernachlässigung der Bundeswehr, der naive Energiepakt mit Putin, die historische Fehlentscheidung gleichzeitig aus Kohle und Kernkraft auszusteigen.

00:03:47: Alle diese Hypotheken trägt die März-Regierung in ihrem Rucksack.

00:03:50: Dass ihr unter der Last zu zerbrechen droht, liegt allerdings auch an den Trägern selbst.

00:03:55: Wer so ungeschickt durch den politischen Alltag stolpert wie März, wartefuhl, span, frei und ko, muss sich nicht wundern, wenn er von allen Seiten Prügel bezieht.

00:04:03: März ist der erste siebzigjährige im Kanzleramt seit Konrad Adenauer.

00:04:07: Wer geht heute noch in die Politik?

00:04:09: Wer tut sich dieser Ochsen-Tour an, das ununterbrochene Krisenmanagement, die permanente Shitstorms, die zermürbenden Debatten über Nebensächlichkeiten und die oft verletzende Kritik?

00:04:19: Ja, es gibt viel an den Regierenden zu kritisieren.

00:04:22: Aber immerhin nehmen sie den harten Job auf sich.

00:04:25: Das verdient Anerkennung.

00:04:26: Erst recht an einem runden Geburtstag.

00:04:31: Was heute wichtig ist.

00:04:32: Während hierzulande immer noch über seine Syrien-Einschätzungen diskutiert wird, tut der Außenminister Johann Wadefühl rastlos durch die Welt.

00:04:40: Am Wochenende vertrat er den Kanzler beim EU-Lateinamerika-Gipfel in Kolumbien, gestern warp er in Bolivien für eine engere Lithium-Partnerschaft.

00:04:48: Von dort ging es weiter nach Kanada, wo ab heute in Niagara on the Lake die Außenminister der sieben führenden westlichen Industrienationen zusammenkommen.

00:04:58: Der US-Senat hat am Montag den Weg für ein Ende des rekordlangen Shutdowns in den USA frei gemacht.

00:05:04: Eine Mehrheit der Senatoren stimmte für den entsprechenden Gesetzesentwurf.

00:05:08: Für eine Entkrafttreten fehlt nur noch die Zustimmung durch das Repräsentantenhaus sowie anschließend die Unterschrift von Präsident Donald Trump.

00:05:17: Was darf künstliche Intelligenz mit urheberrechtlich geschützten Texten tun und wer bezahlt dafür?

00:05:23: Um diese Grundsatzfrage zu klären, klagt die Verwertungsgesellschaft GEMA gegen das US-Unternehmen OpenAI den Anbieter von ChatGPT.

00:05:31: Heute will das Landgericht München eine Entscheidung verkünden.

Über diesen Podcast

Der Nachrichtenpodcast von t-online zum Start in den Tag.

Im „Tagesanbruch“ ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert. Am Wochenende geht es in einer längeren Diskussion mit prominenten Gästen um ein aktuelles, politisches Thema. Neue Folgen gibt es montags bis samstags ab 6 Uhr morgens.

Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de

Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

von und mit Florian Harms

Abonnieren

Follow us