Tagesanbruch von t-online

Tagesanbruch von t-online

Täglich mehr wissen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03: Guten Morgen.

00:00:03: Hier ist Ihr Tagesanbruch von TierOnline für Donnerstag den dreißigsten Oktober, twenty-fünfundzwanzig.

00:00:10: Was heute wichtig ist, warum die SPD in der Stadtbilddebatte die falsche Antwort liefert.

00:00:16: Geschrieben von Daniel Mützel, politischer Reporter für TierOnline im Hauptstadtbüro und am Mikrofon ist heute Eduard Baer.

00:00:27: Mehr als zwei Wochen ist es her, dass der Kanzler seine Stadtbildäußerung in die Öffentlichkeit warf und damit eine Debatte anzettelte, von deren Wucht er womöglich selbst überrascht war.

00:00:39: Er hat damit einen Sprengsatz in die Öffentlichkeit geworfen.

00:00:43: Er hat Ressentiments befeuert, indem er die Probleme in deutschen Innenstädten am äußeren Erscheinungsbild von Menschen festmachte.

00:00:51: Zu Recht fühlten sich Millionen Deutsche mit Migrationshintergrund davon angegriffen.

00:00:57: Die Kritik der SPD ist jedoch auch nicht automatisch richtig.

00:01:01: März für die Verengung des Diskurses auf Migration zu kritisieren, aber zugleich einen Acht-Punkte-Plan vorzulegen, indem nicht mal einer der Acht-Punkte darauf eingeht, ist im Grunde dieselbe Operation nur auf links gewendet.

00:01:16: So spricht jede Seite über die jeweils bequemen Punkte, mit denen man den eigenen Anhängern möglichst wenig zumutet.

00:01:24: März klagt über arbeitslose Migranten an Bahnhöfen, die SPD über klamme Kommunen und fehlende Gelder für Sozialprojekte.

00:01:32: Können die linken Parteien in Deutschland bitte endlich auch offener darüber reden, dass Zuwanderung so wichtig sie für Deutschland ist, eben auch ihre Schattenseiten hat, vor allem dann, wenn man sie nicht anständig organisiert?

00:01:46: Eine derartige Weißhemmung bei einem Thema, das sehr viele Menschen in ihrem Alltag beschäftigt, kann auf lange Sicht nicht gesund sein für eine Demokratie.

00:01:56: Leider läuft diese Übung schon seit einigen Jahren, mit dem Ergebnis, dass sich Extremisten und Rassisten im Diskurs über Migrationsprobleme als die treibenden Kräfte zu inszenieren vermögen.

00:02:08: Die Verklemmtheit der Sozialdemokraten hat per se nichts mit der SPD zu tun.

00:02:14: Sie ist ein Symptom für ein breiteres Phänomen.

00:02:17: Das Unvermögen großer Teile der politischen Linken in Deutschland, Missstände in der Migrationspolitik klar zu benennen.

00:02:25: Die Gründe dafür sind zahlreich.

00:02:27: Mal ist es die Angst, als Rassist zu gelten.

00:02:30: Oder die Angst vor der Korrektur des eigenen Weltbildes, in der Migration ein Grundrecht und eine Welt ohne Grenzen der erwünschte Endzustand ist.

00:02:40: Andere wiederum haben sich in ihren vertrauten Denk- und Sprechritualen eingerichtet, wollen ihre Anhänger nicht vor den Kopf stoßen oder finden einfach nicht die richtige Sprache, das Problem verantwortungsvoll zu beschreiben und lassen es lieber.

00:02:55: Eine realistischere linke Perspektive auf Migration zu entwickeln ist zweifellos schwierig.

00:03:01: Aber genau darin liegt eine zentrale politische Aufgabe der linken Parteien von SPD über Grüne bis Linkspartei.

00:03:09: Wie kann man patriarchale, streng religiöse und antileberale Denkmuster in manchen migrantischen Milieus problematisieren, ohne zu pauschalisieren, ohne die große Mehrheit der Menschen mit Migrationshintergrund zu verletzen, Menschen, die sich einbringen, dieses Land mit aufgebaut haben und längst zu Deutschland gehören?

00:03:28: Ja, es gibt Rassisten im Land und auch solche, die sich als Migrationskritiker verkleiden, weswegen man zu Recht ganz genau lesen und hinhören muss, ob sich hinter einer angeblichen Sachkritik nicht Ressentiments und Abschiebe Fantasien verbergen.

00:03:45: Aber umgekehrt ist es nicht nur falsch, sondern auch politisch unklug hinter jeder Migrationskritik gleich das Schlimmste zu vermuten.

00:03:53: Und anstatt die schmerzhaften Themen anzugehen, die bei linken beliebte Übungen März doof finden, zum x-ten Mal durchzuexerzieren.

00:04:02: Das Feindbild Friedrich ist manchmal doch eben nur bequeme Ablenkung.

00:04:08: Wäre nicht gerade die SPD in der Verantwortung, vielleicht sogar in bester Ausgangslage, das Thema in verantwortungsvoller Weise zu adressieren, ohne Auszugrenzen und zu pauschalisieren, aber auch nicht so verklemmt und nur in verschämten Nebensätzen?

00:04:24: Der erste Schritt auf diesem beschwerlichen Weg ist, die Scheuklappen abzulegen und zu sagen, was ist.

00:04:30: Vielleicht hätte diese unsägliche Stadtbilddebatte am Ende dann doch etwas Positives hervorgebracht.

00:04:40: Was heute wichtig ist.

00:04:42: Seltene Erden, Zölle, Sojabohnen.

00:04:45: Im laufenden Handelskonflikt zwischen den USA und China haben sich die beiden Staatschefs Donald Trump und Xi Jinping im südkoreanischen Busan getroffen.

00:04:54: Die Liste an Konflikthemen für den Trump-Ski-Gipfel ist lang.

00:05:01: US-Präsident Donald Trump hat auf seiner Online-Plattform Truth Social die Wiederaufnahme von Atomwaffen-Tests angekündigt.

00:05:09: Eine Abkehr von der seit Jahrzehnten geltenden US-Politik.

00:05:12: Als Begründung nannte er die Testprogramme anderer Länder.

00:05:18: Kanzler Friedrich Merz reiste am Mittwoch in die Türkei.

00:05:21: Heute trifft er das türkische Staatsoberhaupt Recep Tayyip Erdogan.

00:05:25: Im Mittelpunkt der Gespräche dürfte der Gaza-Konflikt stehen, in dem die Türkei eine wichtige Vermittlerrolle einnimmt.

00:05:33: Das war der T-Online-Tagesanbruch, produziert vom Podcast Radio Detektor FM.

00:05:38: Immer um kurz nach sechs am Morgen zum Start in den Tag, auch am Wochenende mit einer tiefgründigen Diskussion.

00:05:45: Vielen Dank fürs Zuhören, bis morgen und tschüss!

Über diesen Podcast

Der Nachrichtenpodcast von t-online zum Start in den Tag.

Im „Tagesanbruch“ ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert. Am Wochenende geht es in einer längeren Diskussion mit prominenten Gästen um ein aktuelles, politisches Thema. Neue Folgen gibt es montags bis samstags ab 6 Uhr morgens.

Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de

Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

von und mit Florian Harms

Abonnieren

Follow us