 
    Täglich mehr wissen
00:00:02: Guten Morgen.
00:00:02: Hier ist Ihr Tagesanbruch von T-Online für Freitag, den siebzehnten Oktober, zwei Tausendfünfundzwanzig.
00:00:09: Was heute wichtig ist, wären US-Marschlukörper.
00:00:12: der Wendepunkt im Ukraine-Krieg, geschrieben von T-Online-Chefredakteur Florian Harms und am Mikrofon ist heute Eduard Beer.
00:00:24: Seit Jahresbeginn hat der US-Präsident versucht, Putin an den Verhandlungstisch zu lotzen.
00:00:30: Erst per Kuschelkurs und mit Schmeichelein, die am Kremlchef abperrten, dann mit angetrohten Sanktionen, denen keine Taten folgten.
00:00:39: Der Frust wächst im Weißen Haus.
00:00:42: Im Sommer haben US-Geheimdienste begonnen, ihren ukrainischen Kollegen mit präzisen Informationen beim Zielen zu helfen.
00:00:50: Seitdem treffen Drohnen aus Kiev russische Raffinerien und Infrastruktur immer öfter.
00:00:56: Die Folgen des Krieges sind nun auch tief in Putins Reich zu spüren.
00:01:01: Russen stehen Schlange an den Tankstellen, die Wirtschaft schwächelt, die Kassen des Kremls lehren sich.
00:01:08: Aber Putin bewegt sich nicht.
00:01:10: Sein ehemaliger Kumpel Trump denkt deshalb laut darüber nach, ob die Zeit gekommen ist, mit Marschflugkörpern nachzulegen.
00:01:18: Er stellt in Aussicht, Tomahawks für die Ukraine freizugeben.
00:01:23: Aber was passiert dann eigentlich?
00:01:25: Die Antwort lautet, erst einmal nicht viel.
00:01:28: Tomahawks werden von Schiffen abgefeuert, von denen die Ukraine keine hat, oder von U-Booten, die es dort erst recht nicht gibt.
00:01:37: Erste landgestützte Abschussanlagen sind erst in den vergangenen Jahren in Dienst gestellt worden und noch rar.
00:01:43: Ukrainische Ingenieure sind zwar bekannt dafür, aus sowjetischem Altgerät und westlicher Neuware erstaunliche Systeme zusammen zu zimmern, aber über Nacht geht das nicht.
00:01:54: Gibt Trump grünes Licht, fliegt noch lange kein Geschoss los.
00:01:59: Und wenn sie schließlich fliegen, müssten es viele sein.
00:02:02: Um einen Effekt zu erzielen, der nicht nur kurzfristig wirkt, sondern den Verlauf des Krieges nachhaltig beeinflusst, wären hunderte Tomahawks und eine kontinuierliche Lieferung erforderlich.
00:02:14: Zuletzt verfeuerte das US-Militär jedoch selbst mehr Exemplare als von den Bändern rollten.
00:02:20: Die Zeiten haben sich geändert, seit Trump durchs Weiße Haus irrlichtert.
00:02:26: Trumps permanente Kurswechsel nehmen seinen Entscheidungen das Gewicht.
00:02:30: Als sein Vorgänger Joe Biden, der Ukraine nach langen Bitten schließlich erlaubte, weitreichende Waffen gegen Russland einzusetzen, bedeutete das einen Politikwechsel.
00:02:41: Aus Putins Sicht war ein Damm gebrochen.
00:02:44: Und zur Antwort schlug die Oreshnik eine atomwaffenfähige, gefährliche Mittelstreckenrakete in der Ukraine ein.
00:02:52: Nun trifft Trump vielleicht schon heute eine ähnlich schwerwiegende Entscheidung.
00:02:57: Oder auch nicht.
00:02:57: Wer weiß das schon?
00:02:59: In seinem Fall bedeutet dieser Schritt nicht viel.
00:03:02: Der Kreml weiß, dass er die Oreshnik im Silo lassen kann.
00:03:06: Es gibt andere Optionen.
00:03:08: Ein paar Telefonate und Schmeicheleien Verbunden mit symbolischen, aber ansonsten substanzlosen Zugeständnissen, können aus Zelenskis bestem Freund im Weißenhaus rasch wieder den alten Putin-Kumpel machen.
00:03:21: Zugleich säht der Taktiker im Kreml mit seiner Politik der Nadelstiche Verunsicherung in Europa und will damit die Unterstützung für die Ukraine untergraben.
00:03:32: Hybride Attacken durch Trende-Untersehkabel, Unterbrechungen des Flugbetriebs, Cyber-Angriffe, schüren Unruhe und fördern bei vielen Menschen den Wunsch, doch lieber vorsichtig zu sein, sich mit den Russen besser nicht anzulegen, seine Ruhe haben zu wollen.
00:03:48: Deshalb werden Putins verdeckte Attacken sobald nicht aufhören.
00:03:52: Aber existenzielle Gefahr droht erst, wenn die NATO und Europa Schwäche zeigen.
00:03:58: Russland ist gegenwärtig nicht in der Lage, sich mit der Allianz anzulegen, aber es arbeitet daran.
00:04:05: Man braucht nicht vor Angst zu vergehen.
00:04:07: Nur die Augen davor verschließen darf man nicht.
00:04:12: Was heute wichtig ist, Donald Trump empfängt den ukrainischen Präsidenten Volodymy Zelensky in Washington.
00:04:19: Bei dem Treffen soll es auch um die mögliche Lieferung von US-Marschflugkörpern vom Typ Tomahawk an die Ukraine gehen.
00:04:27: Der Kreml hatte dies zuletzt scharf kritisiert.
00:04:32: Heute wird Altkanzler Gerhard Schröder dem Nord Stream II Untersuchungsausschuss des Landtags Mecklenburg-Vorpommern Rede und Antwort stehen.
00:04:40: Der Ausschuss untersucht die Vorgänge rund um die Klimaschutzstiftung Mecklenburg-Vorpommern, die Anfang des Jahrhunderts die gründet worden war.
00:04:49: Maßgeblich um die Ostsee Pipeline Nord Stream II für russisches Erdgas trotz Sanktionsdrohungen der USA fertigzubauen.
00:05:00: An der Front in der Ukraine ist die Situation zunehmend kritisch.
00:05:04: Behörden mussten wegen der sich verschlechternden Sicherheitslage jüngst die Evakuierung dutzender Ortschaften anordnen.
00:05:12: Zudem überzieht Putin's Militärmaschine, die Ukraine weiterhin mit mörderischen Drohnen und Raketen schauern, um die Strom- und Heizkraftwerke zu zerstören.
00:05:23: Das war der T-Online-Tagesanbruch, produziert vom Podcast Radio Detektor FM.
00:05:28: Am Wochenende blicken wir in einer Diskussion auf ein aktuelles Thema.
00:05:32: Die Folge gibt es ab morgen früh hier im Tagesanbruch Podcast zu hören.
00:05:37: Vielen Dank fürs Zuhören und Tschüss!