Täglich mehr wissen
00:00:01: Guten Morgen.
00:00:02: Hier ist Ihr Tagesanbruch von The Online für Dienstag, den dreißigsten September, twenty-fünfundzwanzig.
00:00:07: Was heute wichtig ist.
00:00:09: Die Gefahr liegt tiefer.
00:00:11: Geschrieben von Mauritius Kloft, The Online-Ressortleiter für Politik und Wirtschaft.
00:00:16: Unter Mikrofon bin heute ich Johannes Schmidt.
00:00:22: In den vergangenen Monaten haben große Unternehmen immer neue Sparprogramme angekündigt.
00:00:27: Ob in der Autoindustrie oder im Maschinenbau, Arbeitsplätze gehen verloren.
00:00:31: Während die einen Unternehmen Personal im großen Stil abbauen, suchen andere Firmen gleichzeitig händeringend nach Fachkräften.
00:00:39: Rund onehundertneuntausend IT-Spezialisten werden in Deutschland gebraucht, rechnet der Digitalverband Bitkom vor.
00:00:46: Auch Holger Schäfer, Arbeitsmarktökonom am Arbeitgeber nahen Institut der deutschen Wirtschaft, sagte, die Zahl der Stellenausschreibungen nimmt ab, während die Vakanzzeiten immer größer werden.
00:00:57: All diese Entwicklungen weisen jedoch auf ein noch grundlegenderes Problem hin.
00:01:01: Die eigentliche Krise liegt nicht in den arbeitslosen Zahlen, sondern im demografischen Wandel.
00:01:07: Dieser wird Deutschland schon bald viel gravierender treffen als jede Entlassungswelle.
00:01:12: Doch der Reihe nach.
00:01:13: Der Grund für den aktuellen Jobabbau, insbesondere in der Industrie, ist ein rasanter Strukturwandel.
00:01:19: Im Maschinen- und Fahrzeugbau.
00:01:21: Eins tragende Säulen gehen viele Jobs verloren.
00:01:24: Das geht an die Substanz unseres Wohlstands zu Schäfer.
00:01:27: Das Problem?
00:01:28: Auf der Dienstleistungsseite haben wir keine Nische.
00:01:31: Software oder Finanzdienstleistungen sind nicht unsere Stärke.
00:01:35: Deutschland lebt in starkem Maße von industriell hergestellten Gütern, so Schäfer weiter.
00:01:40: Freilich spielen äußere Shocks eine Rolle.
00:01:43: Der Ukraine-Krieg hat Energie massiv verteuert.
00:01:45: Zuvor hatte die Corona-Krise die Industrie gebeutelt.
00:01:49: Blickmann auf die nackten Zahlen wirkt die Lage nicht dramatisch.
00:01:52: Seit rund drei Jahren steigt die saisonbereinigte Arbeitslosigkeit in Deutschland an.
00:01:57: Im August, im Jahr ist es erstmals zu einem leichten Rückgang der Arbeitslosenzahlen.
00:02:05: Heute veröffentlicht das Statistische Bundesamt derweil die Zahlen verdienen September.
00:02:10: Auch hier dürfte die Arbeitslosigkeit leicht zurückgehen, erwarten Experten.
00:02:14: Doch eine Trendwende sehen wir noch nicht, erklärt Schäfer.
00:02:18: Dafür sei es noch zu früh.
00:02:20: Beschäftigung und Arbeitslosigkeit bewegen sich seitwärts, der große Aufschwung bleibt aus und könnte es auch dauerhaft bleiben.
00:02:28: Spätestens wenn Millionen Babyboomer in Rente gehen.
00:02:31: Schon jetzt geht die Zahl der Menschen immer werbsfähigen Alter zurück und dieser Trend wird sich beschleunigen.
00:02:37: Binnen der nächsten fünfzehn Jahre werden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes etwa dreizehn Komma vier Millionen Erwerbspersonen das gesetzliche Rentenalter von siebenundsechzig Jahren erreichen.
00:02:49: Rentner freundliche Regelungen wie der vorzeitige abschlagsfreie Renteneintritt verringern das Arbeitskräfteangebot zusätzlich.
00:02:57: Zwar ist das Einwanderungsrecht insgesamt vergleichsweise liberal, doch viele Fachkräfte scheitern, oft an überlasteten Ausländerbehörden und Zähnen-Visa-Verfahren.
00:03:07: Die Diagnose ist klar, ohne entschlossenes Handeln wird Deutschland in eine Dauercrise rutschen.
00:03:13: Wenn die deutsche Wirtschaft eine schwere Krise abwenden will, muss man Folgendes tun, Visa-Verfahren beschleunigen, bürokratische Hürden abbauen, Anreize für längere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer, Teilzeitquote von Frauen senken, Weiterbildung in Branchen mit Fachkräftemangel und Arbeitszeiten flexibler gestalten.
00:03:34: Die Regierung unter Friedrich Merz hat zwei erste Schritte eingeleitet.
00:03:38: Mit der Aktivrente sollen ältere Menschen am Mund hat werden länger zu arbeiten.
00:03:42: Zudem verspricht die Koalition Bürokratieabbau, steuerliche Entlastungen und ein schnelleres Verfahren für die Fachkräftezuwanderung.
00:03:50: Doch all das reicht nicht, um den massiven demografischen Druck zu lindern.
00:03:54: Das Paradoxon des deutschen Arbeitsmarkts zeigt sich also in neuem Licht.
00:03:58: Arbeitslosigkeit mag die Schlagzeile sein, doch die Geschichte dahinter heißt Demografie.
00:04:04: Wer jetzt nur über Entlassungen spricht, verliert den Blick für die eigentliche Herausforderung.
00:04:10: Was heute wichtig ist.
00:04:12: Trump die Friedenstaube.
00:04:15: US-Präsident Donald Trump hat bereits mehrfach versucht sich als Friedenstifter in der Ost- und in der Ukraine zu inszenieren.
00:04:22: Bislang waren seine Vorhaben nur von mäßigem Erfolg gekrönt.
00:04:26: Nun macht er einen weiteren Anlauf.
00:04:28: Im Weißen Haus schmiedeten er und sein Freund Benjamin Bibi Netanyahu einen Friedensplan für Gaza.
00:04:35: Der Plan sieht eine schnelle Freilassung der Verbliebenen von der islamistischen Hamas festgehaltenen Geiseln vor.
00:04:41: Im Gegenzug für hunderte palästinensische Gefangene sowie den Rückzug der israelischen Armee aus dem Gaza-Streifen.
00:04:49: Die Terrororganisation Hamas soll bei der Verwaltung des Küstenstreifens keine Rolle mehr spielen.
00:04:54: Auch Israels rechte Regierung darf das Gebiet nicht annektieren.
00:05:00: Den Kurs neu justieren.
00:05:03: Fünf Monate nach ihrem Amtsantritt gehen Bundeskanzler Friedrich Merz, CDU und seine Ministerinnen und Minister in ihre erste Klausur.
00:05:11: Das Kabinett trifft sich in der Villa Borsig, dem Gästehaus des Auswärtigen Amts am Tegeler See in Berlin.
00:05:17: Es wird um Staatsmodernisierung und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands gehen.
00:05:24: Kommen nun Streiks.
00:05:26: Die Gewerkschaftvereinigung Cockpit VC hatte die Piloten der Lufthansa und der Frachttorchter Lufthansa Cargo aufgerufen, über einen Arbeitskampf abzustimmen.
00:05:36: Die Urabstimmung hat am zwölften September begonnen und läuft nach VC-Angaben bis zum dreißigsten September.
00:05:42: Wahrscheinlich ist, dass sich die Piloten für einen Streik entscheiden.