Täglich mehr wissen
00:00:03: Guten Morgen.
00:00:04: Hier ist Ihr Tagesanbruch von TierOnline für Mittwoch, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September.
00:00:30: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zeigen anhand neuer Daten, wie rasant der Globus sich erhitzt und welche brutalen Folgen dies für Abermillionen Menschen hat.
00:00:41: Eine der am stärksten betroffenen Weltregionen ist Europa.
00:00:44: Zeitgleich legen Forschende heute den Weltrisikobericht vor, der sich schwerpunktmäßig über Schwemmungen widmet und ebenfalls eine klare Botschaft formuliert.
00:00:53: Wo hohe Gefährdung auf große Verwundbarkeit trifft, wird regend zur Katastrophe.
00:00:58: Die Faktenlage ist also klar.
00:01:01: Umso fassungsloser blickt man auf den Präsidenten des mächtigsten Landes der Welt, der vor wenigen Stunden in einer Tirade vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen den menschengemachten Klimawandel als Lüge bezeichnet hat.
00:01:15: Umso wichtiger, die Fakten heute noch mal auf den Tisch zu legen.
00:01:18: Was also passiert da gerade in der Atmosphäre?
00:01:21: Raffinerien, Fabriken, Autos und Flugzeuge blasen immer mehr Kohlenstoffdioxid in die Luft, Rinder stoßen Methan aus.
00:01:29: Die Treibhausgase legen sich wie eine Decke um den Planeten.
00:01:33: Sie staunen die Sonnenwärme.
00:01:34: Wärmere Luft nimmt mehr Wasserdampf auf und wenn sie abkühlt, fällt mehr Regen auf einmal vom Himmel.
00:01:40: So führt die menschliche Manipulation des planetaren Klimasystems zu mehr Hitzewellen und mehr Starkregen, zu mehr Dürren und immer heftigeren Stürmen.
00:01:50: Das ist keine Meinung, das ist Wissenschaft.
00:01:54: Leider reagiert die Menschheit trotz der dramatischen Lage nur in Zeitlupe.
00:01:58: Klimaschutzziele werden verwässert, Sonntagsreden ersetzen Taten, auf Konsum verzichten will sowieso kaum jemand.
00:02:06: Dabei ist es an der Zeit schleunigst aus der Apathie zu erwachen, denn schlägt das Unheil erst mit voller Wucht zu, ist man noch schlechter gewappnet.
00:02:14: So kurzsichtig kann eigentlich niemand sein, der noch alle Tassen im Schrank hat.
00:02:19: Was also tun?
00:02:20: Ein paar Punkte erscheinen naheliegend.
00:02:23: Erstens.
00:02:24: Die Atmosphäre muss schnell sauberer werden.
00:02:27: Also den Kohleausstieg vorziehen, Stromnetze und Speicher ausbauen, Häuser dämmen, Wärmepumpen einbauen, Genehmigungen beschleunigen, bürokratische Vorschriften abschaffen.
00:02:37: Die Ampelregierung hatte diesbezüglich einiges angebahnt.
00:02:40: Die schwarz-rote Koalition muss erst noch beweisen, dass sie es ernst meint mit dem Klimaschutz.
00:02:46: Handeln muss sie so oder so.
00:02:48: Ab jetzt gilt das EU-Emissionshandelssystem für Gebäude und Straßenverkehr und zwingt Brennstofflieferanten, Zertifikate zu ersteigern und die Kosten für Heizöl, Benzin und Erdgas zu bepreisen.
00:03:02: Fossile Energie wird dann noch viel teurer.
00:03:04: Wer darauf nicht vorbereitet ist und nicht genügend Strom aus Windkraft, Solar und Biomasse produziert, sieht alt aus und wird in der Weltwirtschaft abgehängt.
00:03:17: Um europäische Unternehmen vor ausländischen Fossilimporten zu schützen, führt die EU schon ab dem kommenden Jahr eine verbindliche CO-Zweigrenzabgabe ein.
00:03:26: Wer schmutzig produziert, zahlt dann an der EU Außengrenze saftige Aufschläge.
00:03:32: So wird der größte Binnenmarkt der Welt zum Vorbild für den Klimaschutz.
00:03:37: Drittens.
00:03:38: Bündnisse schließen.
00:03:39: Der von der G-Sieben-Staaten-Gruppe initiierte Klimaklub kann Industriestandards, Handel und Investitionen so verzahnen, dass Stahl, Zement und Chemieproduzenten schneller nachhaltige Produkte entwickeln.
00:03:52: Wer mitzieht, profitiert.
00:03:53: Wer bremst, zahlt.
00:03:56: Viertens.
00:03:57: Neue Ziele setzen.
00:03:59: Im November trifft sich die Staatengemeinschaft in Brasilien zur nächsten Weltklimakonferenz.
00:04:04: Bisher laufen die Vorbereitungen Träge.
00:04:06: Viele Länder drücken sich vor konkreten Zusagen.
00:04:09: Um das Scheitern des Gipfels zu verhindern, braucht es eine Allianz konstruktiver Staaten, die Zauderer mitziehen und Verweigerer wie die USA isolieren.
00:04:19: Fünftens.
00:04:19: Resilienz stärken.
00:04:21: Wer das Gekeife aus Washington, aus den Reihen der AfD oder von den Klimawandel-Leugnungstrollen in den sozialen Medien hört, kann den Mut verlieren.
00:04:30: Nichts wäre falscher.
00:04:32: Die Destruktiven sind zwar laut, aber in der Minderheit.
00:04:35: Die große Mehrheit der Menschen möchte in einem stabilen Ökosystem leben und viele sind bereit, dafür auch Kompromisse beim Lebenswandel zu machen.
00:04:42: Doch diese Mehrheit muss lauter werden.
00:04:46: Die gute Nachricht ist, dass Klima reagiert auf jede vermiedene Tonne Treibhausgas.
00:04:51: Das vorhandene Wissen muss endlich in Taten umgesetzt werden.
00:04:55: Jetzt ist nicht die Zeit für Zyniker, sondern für Anpacker.
00:05:01: Was heute wichtig ist.
00:05:03: Wegen der aufeinander folgenden Haushaltswochen für die Etas, im Bundestag findet heute die zweite Generaldebatte innerhalb einer Woche statt.
00:05:15: Wie am vergangenen Mittwoch erläutert Kanzler Friedrich Merz die Politik seiner Bundesregierung.
00:05:20: Für den Termin hat er auf eine Reise zur UN-Vollversammlung nach New York verzichtet.
00:05:28: Am heutigen zweiten Debatten-Tag der UN-Generalversammlung ist Nachmittags eine Rede des ukrainischen Präsidenten Volodymyr Zelensky vorgesehen.
00:05:37: Danach ergreifen der iranische Präsident Massoud Pesekian und Syriens Übergangspräsident Ahmed al-Shara das Wort.
00:05:44: Zudem will sich der UN-Sicherheitsrat endlich mit den riesigen künstlicher Intelligenz befassen.
00:05:52: Vor knapp fünfzehn Jahren verunglückte der Kunstturner Samuel Koch in der ZDF-Samstagabendshow Wettendass, beim Versuch, mit Sprungstiefeln fahrende Autos im Vorwärtsalto zu überspringen.
00:06:04: Seither ist er heute die thirty-jährige Querschnitts gelähmt.
00:06:08: Bereits in den Jahren im Jahr ist er bereits den Unfall als Arbeitsunfall anzuerkennen, scheiterte damit jedoch in mehreren Instanzen.
00:06:16: Nun prüft das Bundessozialgericht in Kassel, ob Koch als Wettkandidat der Sendung unfallversichert war.
00:06:22: Das Urteil soll noch heute ergehen.
00:06:25: Das war der TV-Online-Tagesanbruch, produziert vom Podcast Radio Detektor FM.
00:06:31: Immer kurz nach sechs Uhr zum Start in den Tag.
00:06:34: Vielen Dank fürs Zuhören und Tschüss.
00:06:42: Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
00:06:44: Ihr Florian Harms.