Täglich mehr wissen
00:00:02: Guten Morgen.
00:00:03: Hier ist Ihr Tagesanbruch von TeeOnline für Dienstag, der September, der September, die Nacht.
00:00:09: Was heute wichtig ist, die UN brauchen dringend einen Neustart.
00:00:13: Geschrieben von TeeOnline-Chef-Redaktor Florian Harms.
00:00:17: Unter Mikrofon bin heute ich, bin's Rauchhaus.
00:00:22: In New York ist jeden Tag was los, aber heute so richtig.
00:00:27: Im Hochhaus der Vereinten Nationen in der First Avenue geben sich an diesem Dienstag mehr als hundertvierzig Regierungschefs und noch mehr Minister die Klinke in die Hand.
00:00:36: Zum Auftakt der Generaldebatte wird die neue Versammlungspräsidentin Annalena Baerbock das wohlklingende Jahresmotto Better Together beschwören.
00:00:44: Wenige Minuten später wird Donald Trump ans Rednerpult treten und das Versprechen brechen.
00:00:49: Dann ist Schluss mit Better und mit Together erst recht.
00:00:53: Für den US-Präsidenten zählt ausschließlich America First.
00:00:57: Andere Ichlinge tun es ihm gleich.
00:00:59: China First, India First, Russia First.
00:01:02: Der nationale Egoismus hebt die regelbasierte Weltordnung aus den Angeln.
00:01:07: Das ist nicht nur bedauerlich, sondern auch gefährlich, weil sich die internationalen Probleme häufen.
00:01:12: Russlands Krieg gegen die Ukraine, Israels Krieg im Gaserstreifen, verhärtete Fronten beim Welthandel, verschärfter Klimawandel, zunehmender Armutsmigration, ungeriegelte künstliche Intelligenz.
00:01:24: Der Sicherheitsrat, gebaut für die Nachkriegsordnung, Redaktion, reagiert auf die komplexe Weltlage, wie ein Telefon mit Wellscheibe.
00:01:33: Es klingelt, aber niemand hebt ab.
00:01:36: Der Generalsekretär ruft nach Reformen einer repräsentativeren Sicherheitsarchitektur und klaren Regeln für globale Shocks.
00:01:43: Doch seine Impulse versickern in den mühlen nationaler Rivalitäten.
00:01:47: Prüfauftrag, Arbeitsgruppe, Vertagung.
00:01:50: So enden sämtliche Reformideen für die wichtigste Organisation der Welt.
00:01:54: Sind die UN also am Ende?
00:01:57: Es gäbe eine Chance, den verkrusteten Apparat aufzubrechen.
00:02:00: Mit kleinen Mehrheiten, die den Ego-Mahnen trotzen.
00:02:04: Deutschland, Brasilien und Südafrika als Initiatoren.
00:02:06: Dazu Indonesien, Mexiko und Kenia als kompromissbereite Schwellenländer.
00:02:11: Japan, Kanada und Südkorea als konstruktive Kraftpotze und schließlich Chile, Norwegen und Ghana als erfolgreiche Einzelgänger.
00:02:20: Diese Runde könnte in New York beginnen, das Bequeme zu lassen und das Nützliche zu tun.
00:02:25: Erstens.
00:02:26: Das Plenum als Notbremse nutzen.
00:02:28: Wenn der Sicherheitsrat wegen Vetus feststeckt, kann die Generalversammlung einspringen.
00:02:33: Mehrere Staaten bringen eine Resolution ein und beschließen Empfehlungen, etwa zu Waffenstillständen, Beobachtermissionen oder Sanktionen.
00:02:42: Solche Empfehlungen sind zwar rechtlich nicht bindend, aber politisch wirksam.
00:02:46: Sie machen Druck, bündeln Unterstützung und setzen Prioritäten.
00:02:50: Zweitens.
00:02:51: Verlässliche Finanzmittel zusagen.
00:02:54: Nach dem Rückzug der USA zählen Deutschland und Japan schon jetzt zu den größten Geldgebern der Vereinten Nationen, doch deren Haushalt braucht neue Regeln.
00:03:02: Alle Mitgliedsstaaten sollten mehrjährige Zusagen für feste Beiträge an die Hauptkasse geben, statt sich kurzfristig zweckgebundene Einzelprojekte herauszupicken.
00:03:11: Ein offenes Kassenbuch würde offenlegen, welche Summen tatsächlich überwiesen wurden.
00:03:16: Ein langfristig angelegter Notfallfonds für Erdbeben, Fluten und Hungersnöte würde verhindern, dass in Krisensituationen Geld fehlt.
00:03:23: Drittens.
00:03:25: Humanitäre Mindeststandards festschreiben.
00:03:27: In jedem gewalttätigen Konflikt werden Menschenrechte verletzt.
00:03:30: Doch das Ausmaß ließe sich in manchen Fällen eindämmen.
00:03:34: Dafür braucht es internationale Standards für Flüchtlingskorridore in Kriegsgebieten und für den gefangenen Austausch.
00:03:40: Ebenso wie für die Bestrafung von Angriffen auf Hilfsorganisationen wie beispielsweise im Gasastreifen oder in Afrika.
00:03:47: Die Vereinten Nationen bleiben das einzige Podium, auf dem alle zugleich sprechen und zuhören können.
00:03:52: Nutzt eine Koalition der Pragmatiker diese Bühne geschickt, könnte sich die blockierte Weltregierung in eine tatkräftige Taskforce zur Wahrung der Menschlichkeit wandeln.
00:04:02: Das wäre immer noch nicht perfekt, aber endlich produktiv.
00:04:06: Und in diesen schlimmen Zeiten schon fast eine Sensation.
00:04:11: Was heute wichtig ist.
00:04:13: Finanzminister Lars Klingbeil bringt heute im Bundestag seinen Haushaltsentwurf für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr für den Jahr.
00:04:43: Heute kommen daher Vertreter der Zweiunddreißigmitgliedsstaaten in Brüssel zusammen, um über mögliche Antworten auf Putins Selberasseln zu beraten.
00:04:53: Wegen Äußerungen über den Attentäter von Charlie Kirk wurde die Fernsehsendung Jimmy Kimmel Live abgesetzt.
00:04:59: Nun hat der amerikanische Fernsehsender ABC mitgeteilt, dass die Late Night Show wieder zurückkehrt.
00:05:04: Heute Abend soll die erste Ausgabe gesendet werden.
00:05:09: Und was ich Ihnen heute insbesondere empfehle, bei uns nachzulesen, Statt sich auf eine echte Reform der Sozialversicherungssysteme zu einigen, verheddern sich CDU, CSU und der SPD in kleinlichem Streit.
00:05:20: Unser Kolumnist Uwe Vorkatter geht dem Problem auf den Grund.
00:05:23: Den Link dazu finden Sie in den Show-Notes und alle anderen Nachrichten gibt es auf t-online.de oder in unserer App.
00:05:31: Das war der Tee-Online-Tages-Anbruch, produziert vom Podcast Radio-Detektor FM, immer um kurz nach sechs am Morgen zum Start in den Tag.
00:05:39: Vielen Dank fürs Zuhören, bis morgen und tschüss!
00:05:46: Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
00:05:48: Ihr Florian Harms.