Tagesanbruch von t-online

Tagesanbruch von t-online

Täglich mehr wissen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:01: Guten Morgen.

00:00:02: Hier ist Ihr Tagesanbruch von T-Online für Donnerstag, den Eightzehnten September, zwei Tausendfünfundzwanzig.

00:00:09: Was heute wichtig ist.

00:00:10: Trump in Großbritannien.

00:00:12: Zwischen Pump und Politik.

00:00:14: Geschrieben von Politik-Kredakteur David Schafbuch.

00:00:18: Und am Mikrofon ist heute Ina Lebedheff.

00:00:23: Bei seinem Besuch in Großbritannien wurde US-Präsident Donald Trump zunächst von der britischen Krone mit einem Wohlfühlprogramm verwöhnt.

00:00:31: Er erheute den politischen und damit vergleichsweise drögen Teil seiner Reise absolvieren wird.

00:00:37: Das britische Königshaus und die Regierung haben sich größte Mühe gegeben.

00:00:41: Eine solch devote Haltung gegenüber einem US-Präsidenten sollte eigentlich nicht nur der britischen Bevölkerung peinlich sein.

00:00:48: Das Schlimme ist nur, die Strategie scheint bislang aufzugehen.

00:00:52: Trump wird mit seinem Besuch tatsächlich eine ungewöhnliche Ehre zuteil.

00:00:57: Er ist der erste US-Präsident, der nicht nur einmal, sondern gleich zweimal mit einem britischen Staatsempfang geährt wird.

00:01:04: Entsprechend gut gelaunt wirkte der neunundsiebzigjährige, als er gestern Mittag von Charles empfangen wurde.

00:01:09: Die Royals ließen sich nicht lumpen.

00:01:11: Einenvierzig Salutschüsse wurden zu Ehren Trumps aus historischen Waffen aus dem Ersten Weltkrieg abgefeuert.

00:01:17: Später gab es eine Ehrenformation, eine Militärparade, Kampf setzt Donaten über das Schloss und am Abend folgte ein Staatsbankett.

00:01:26: Beispiellos sei das für einen solchen Besuch, teilte das britische Verteidigungsministerium mit.

00:01:33: Trump wurde nicht deshalb erneut eingeladen, weil er bei seinem ersten Besuch einen besonders guten Eindruck hinterlassen hätte.

00:01:39: Die Bilder, auf denen der US-Präsident, sehr ungelenk mit Königin Elizabeth II.

00:01:46: die Ehrengarde abschritt, gingen um die Welt.

00:01:49: Auch aus dem Umfeld der Queen hieß es später, sie habe diesen Trump als sehr unhöflichen Gast erlebt.

00:01:56: Was genau erhoffen sich britische Regierung und Krone also von Trump, wenn sie ihm den ganz großen Teppich ausrollen?

00:02:04: Viele der Antworten gab es schon im Vorfeld des Besuchs.

00:02:07: Zum heutigen Treffen mit Stama wird Trump von einer Delegation aus der US-Tech-Branche begleitet.

00:02:13: Microsoft und Google haben zusammen bereits neue Investitionen in Großbritannien im zweistelligen Milliardenbereich zugesagt.

00:02:21: Auch eine Senkung der Strafzölle hatte Trump zuvor nicht ausgeschlossen.

00:02:26: Das Kalkül ist also recht simpel.

00:02:29: Trump betrachtet andere Staaten nicht als Verbündete, sondern allenfalls als Geschäftspartner.

00:02:35: Deshalb scheint es klug, sich mit einem solchen Präsidenten gutzustellen, weil ihm Bündnisse, Traditionen oder Abkommen in der Regel herzlich egal sind.

00:02:45: Handels, die jetzt sind mutmaßlich einfacher zu schließen, wenn das gegenüber möglichst wohlwollend gestimmt ist oder umgekehrt, keine Regierung möchte herausfinden, was passiert, wenn man den US-Präsidenten wirklich verärgert.

00:02:58: Und genau da liegt das Problem.

00:03:00: Es ist eben keine nachhaltige Strategie, Trump immer und überall zu hoffieren.

00:03:05: Wann und gegen wen der US-Präsident wettert, entscheidet er immer noch ganz allein.

00:03:10: Dadurch könnte auch die heutige Pressekonferenz mit Stama zu einem Minen veredwerden.

00:03:15: Die Liste der Fragen, bei denen Trumps Stimmung kippen könnte, ist lang.

00:03:18: Was wird etwa passieren, wenn er nach seinen Verbindungen zu Jeffrey Epstein gefragt wird, der auch mit Prince Andrew Bestens bekannt war?

00:03:27: Und hat Trump eigentlich mit Charles darüber gesprochen, dass er regelmäßig davon fantasiert, Kanada zum Teil der USA zu machen?

00:03:35: Angebracht wäre das, schließlich ist König Charles auch dort das Oberhaupt des Staates.

00:03:40: Es ist nicht falsch, diese Fragen zu stellen.

00:03:45: dass ein Staatsoberhaupt eines der mächtigsten Staaten der Erde offensichtlich nicht mit ihnen umgehen kann.

00:03:52: Teile der britischen Bevölkerung scheinen das zu wissen.

00:03:55: Sie sind gestern gegen die Politik des US-Präsidenten auf die Straße gegangen.

00:03:59: Schon am Dienstag wurden Projektionen von Trump und Epstein an die Außenmauern des Schlosses projiziert.

00:04:05: Naja, kommt die Kritik aber nicht an den US-Präsidenten heran.

00:04:09: Öffentliche Auftritte sind in Großbritannien nicht geplant.

00:04:12: Er wird nahezu vollständig von der Bevölkerung abgeschirmt.

00:04:16: Für den Moment mag Alders die britische Regierung nicht kümmern.

00:04:19: Wer Trump aber immer nur Zuckerbrüder gibt, braucht sich nicht zu wundern, wenn er in Zukunft mehr davon fordert.

00:04:26: Vielleicht wird ihm dann ein netter Empfang irgendwann nicht mehr ausreichen.

00:04:31: Was heute wichtig ist, kein Spaziergang.

00:04:34: Bei der Generaldebatte im Bundestag hatte Bundeskanzler Friedrich Merz gestern einige grundlegende Botschaften.

00:04:41: Die Trennung zwischen Außen- und Innenpolitik sei überholt.

00:04:45: Die angekündigten Reformen der Wirtschaft und in der Sozialpolitik seien jetzt dringend geboten, und der von ihm angekündigte Herbst der Reformen sei längst eingeleitet.

00:04:56: Wie viel März Ankündigungen wert sind, wird sich heute zeigen, wenn der Bundestag über den Haushalt-.

00:05:03: Allerdings gibt es schon Zweifel daran, wie seriös die Finanzplanung der Bundesregierung ist.

00:05:09: Für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den ETA-Entwurf, für den Und.

00:05:34: was ich Ihnen heute insbesondere empfehle, bei uns nachzulesen.

00:05:38: In Deutschland häufen sich die Insolvenzen bei Unternehmen.

00:05:42: Was das für ein Traditionsunternehmen bedeutet, hat mein Kollege Jakob Hartung recherchiert.

00:05:48: Den Link dazu finden Sie in den Shownotes und alle anderen Nachrichten gibt es auf t-online.de oder in unserer App.

00:05:56: Das war der TierOnline-Tages-Anbruch produziert vom Podcast Radio Detektor FM, immer um kurz nach sechs am Morgen zum Start in den Tag.

00:06:05: Vielen Dank fürs Zuhören, tschüss!

Über diesen Podcast

Der Nachrichtenpodcast von t-online zum Start in den Tag.

Im „Tagesanbruch“ ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert. Am Wochenende geht es in einer längeren Diskussion mit prominenten Gästen um ein aktuelles, politisches Thema. Neue Folgen gibt es montags bis samstags ab 6 Uhr morgens.

Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de

Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

von und mit Florian Harms

Abonnieren

Follow us