Täglich mehr wissen
00:00:02: Guten Morgen.
00:00:02: Hier ist Ihr Tagesanbruch von T-Online für Dienstag, den sechzehnten September, zwei tausendfünfundzwanzig.
00:00:09: Was heute wichtig ist, der Mord an Charlie Kirk beschleunigt die Gewaltspirale.
00:00:15: Geschrieben von T-Online-Chefredakteur Florian Harms und am Mikrofon ist heute Eduard Baer.
00:00:24: In den USA tobt nach dem Mord an dem Aktivisten Charlie Kirk eine Schlacht.
00:00:29: Noch wird sie mit Worten ausgefochten, Aber das muss nicht so bleiben.
00:00:34: Statt Anteilnahme und Argumenten fliegen Hass und Heme hin und her.
00:00:38: Gut möglich, dass sie bald in weitere Gewalttaten ausarten.
00:00:42: Donald Trump und seine Magapropagandisten benutzen das Attentat im Bundesstaat Uta, um gegen linksliberale Minderheiten und Journalisten zu hetzen.
00:00:52: Zugleich machen Gegner des Präsidenten aus ihrer Genugtuung über Kirks Tod keinen Hehl und ergehen sich in Schadenfreude.
00:01:00: An der Spitze des Staates, wo Sprache Verantwortung tragen müsste, mutieren die Worte zur Waffe.
00:01:07: Der Präsident benutzt sein eigenes Netzwerk Truth Social wie ein Schnellfeuergewehr und schießt im Minutentakt Schmähungen, Verdächtigungen und Kampfschwüre in die Online-Bubbles, die Millionen Menschen mit der echten Welt verwechseln.
00:01:22: Er will Gegner nicht kritisieren, er will sie vernichten und sagt das auch so.
00:01:27: Tatsächlich erscheint es mittlerweile nicht mehr ausgeschlossen, dass die USA in einen digital beschleunigten Strudel der Gewalttätigkeit abgleiten.
00:01:37: Gesellschaften kippen nicht von einem Tag auf den anderen, sie erodieren.
00:01:42: Und in den USA ist die Erosion weit fortgeschritten.
00:01:46: Wut, Misstrauen und Ausgrenzung haben sich tief in die Bevölkerung hineingefressen.
00:01:52: Auch kirksmutmaßlicher Mörder soll sich online radikalisiert haben.
00:01:56: sowie viele andere im Internet verwirrte Geister.
00:02:00: Amerikas brutale Selbstbeschäftigung bleibt nicht folgenlos.
00:02:04: Weil die aufgewühlte Weltmacht ihre globale Ordnungsfunktion aufgibt, entsteht Raum für Diktatoren und Autokraten.
00:02:12: Für Westeuropa kann das nur eine logische Konsequenz haben.
00:02:16: Es muss runter von der Zuschauer-Tribüne und endlich selbst im Weltgeschehen mitspielen.
00:02:22: Sicherheit ohne amerikanische Nabelschnur ist keine Option mehr, sondern Pflicht.
00:02:28: Bei der Abschreckung des Kreml-Kriegers müssen die EU-Staaten den Turbo einschalten.
00:02:33: Nationale Militärstrukturen müssen verwoben, Waffensysteme schnell vereinheitlich werden.
00:02:39: Europäische Flächenstaaten wie Frankreich, Italien und Spanien dürfen sich bei der Unterstützung der Ukraine nicht länger wegducken.
00:02:47: Innenpolitisch braucht Europa eine Hygiene der Aufrichtigkeit.
00:02:51: Der Digital Services Act, das EU-Gesetz für digitale Dienste, liefert Instrumente gegen die Manipulation durch X, TikTok und Facebook.
00:03:01: Sie müssen endlich konsequent angewendet und Verstöße hart sanktioniert werden.
00:03:06: Wer Trumps Rache fürchtet, sollte wissen, sie ist ein Klacks im Vergleich zu den Schäden, die das Social Media Monster in den gesellschaften europäischer Länder anrichten kann.
00:03:16: Wer jetzt nicht handelt, nimmt amerikanische Verhältnisse in Zukunft auch hierzulande in Kauf.
00:03:22: Europas Demokratien müssen ihre Immunsysteme stärken.
00:03:26: Neben Regeln für den fairen digitalen Wettbewerb sollten die Medienkompetenz an Schulen und das ehrenamtliche Engagement gefördert werden.
00:03:35: Klingt langweilig und ist gerade deshalb revolutionär.
00:03:40: Warum erklärt Deutschland den Schutz des öffentlichen Diskurses nicht zur Staatsaufgabe?
00:03:45: Es geht darum, Meinungsstreit zu kultivieren, aber Ernietrigung zu echten, Pluralität zu sichern, ohne Relativismus zu predigen, Wehrhaftigkeit zu zeigen, ohne Kriegslust zu wecken.
00:03:58: So wird die Bundesrepublik zum Vorbild einer resilienten Demokratie statt zum Importeur amerikanischer Zerrissenheit.
00:04:07: Die Alternative wäre Düster, eine Gesellschaft, die dem Geschrei erliegt und den Frieden verliert.
00:04:16: Was heute wichtig ist.
00:04:18: Das Oberlandesgericht Stuttgart verkündet heute Morgen nach rund sieben Monaten Verhandlungen sein Urteil im Prozess gegen Suleiman A. Er soll im Mai, im Mai von dem Mannheimer Marktplatz einen Polizisten getötet und fünf Menschen verletzt haben.
00:04:35: Sollte Suleiman A wegen Mordes verurteilt werden, droht ihm eine lebenslange Haftstrafe.
00:04:43: Der neue polnische Präsident Karolina Frotski trifft sich heute in Berlin mit Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und Bundeskanzler Friedrich Merz.
00:04:51: Er fordert deutsche Reparationen für den Zweiten Weltkrieg ein.
00:04:55: Eine gemeinsame Pressekonferenz ist bei der Visite nicht vorgesehen.
00:05:01: Mit einer Rede von Finanzminister Lars Klingbeil, SPD, beginnt heute im Bundestag der Prozess, um den Haushalt für das Jahr twenty-fünfundzwanzig endgültig zu beschließen.
00:05:12: Dafür sollen die Pläne für die einzelnen Ministerien bis Donnerstag beraten und beschlossen werden.