Tagesanbruch von t-online

Tagesanbruch von t-online

Täglich mehr wissen

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03: Guten Morgen.

00:00:03: Hier ist Ihr Tagesanbruch von The Online für Donnerstag, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, September, Im Zuge ihrer Bombarde Mors ukrainischer Städte hat die russische Armee erstmals auch die Hoheit eines NATO-Staates attackiert.

00:00:38: Mindestens ein Dutzend Drohnen und offenbar auch eine Rakete drangen teils weit in den polnischen Luftraum ein.

00:00:45: Mindestens drei konnten abgeschossen werden, andere kehrten offenbar an ihren Ausgangspunkt zurück.

00:00:50: Die Reaktion von Warschau über Berlin bis Brüssel reichen von schockiert bis alarmiert.

00:00:56: Nach Stand der Dinge wurden die Fluggeräte in Belarus gestartet, wo ein Diktator von Moskau genaden herrscht.

00:01:02: Die Russen wollten die Luftverteidigung Polens und damit auch die NATO-Testen und Informationen gewinnen über deren Strukturen, Abläufe und Reaktionen, sagt der Militärexperte Carlo Masala.

00:01:14: Putin eskaliert, weitet seinen Krieg immer weiter aus und testet den Westen, meint auch der ukrainische Außenminister Andrei Sibiha.

00:01:22: Die NATO hat ihre Luftraumüberwachung in Bereitschaft versetzt und berät über weitere Konsequenzen.

00:01:28: Sie muss eine brisante Entscheidung treffen.

00:01:30: Die Attacke war offensichtlich kein Versehen und keine technische Panne.

00:01:34: Sie war ein Signal und ein gefährliches Experiment.

00:01:38: Vladimir Putin testet, wie weit er gehen kann, bevor die NATO sich wehrt.

00:01:42: Er hält das Streichholz an das Pulverfass, das Europa heißt.

00:01:46: Jeder Überflug, jeder Abschuss, jede Sekunde Zögern bringt den Kontinent näher an die drohende Katastrophe.

00:01:53: Einen heißen Krieg zwischen Russland und dem Westen.

00:01:56: Eine Schlacht, wie sie Europa seit nineteenhundertfünfundvierzig nicht mehr erlebt hat.

00:02:01: Putin hat Russland in eine Kriegsfestung umgebaut.

00:02:04: Millionen Russen werden durch die omnipräsente Staatspropaganda indoktriniert.

00:02:09: Viele glauben tatsächlich, der Westen wolle sie auslöschen.

00:02:12: Andere schweigen aus Angst.

00:02:15: Der eingeschüchterten Bevölkerung präsentiert sich Putin als Retter.

00:02:18: Der Aggressor miemt den Verteidiger und seine Klaköre im Westen, von Wagenknecht bis Weidel, plappern den Stuss zur Freude des Kremls nach.

00:02:27: Wer so weit geht wie Putin, der kann nicht zurück.

00:02:30: Der kennt nur den Weg nach vorn, Schritt für Schritt zur finalen Entscheidung, dem totalen Triumph oder dem Sturz in den Abgrund.

00:02:38: Heute schickt der Kreml unbemannte Flugkörper, morgen vielleicht bemannte Jets, übermorgen womöglich Soldaten.

00:02:45: Morgen beginnt das russische Großmanöver Sapath in Belarus.

00:02:48: Wer jetzt noch meint, der Krieg bleibe auf die Ukraine beschränkt, glaubt auch an den Weihnachtsmann.

00:02:53: Realisten dagegen lassen sich nicht täuschen.

00:02:57: Deshalb muss die NATO handeln.

00:02:58: Schnell, entschlossen und ohne weitere Beschwichtigungsformeln.

00:03:02: Militärische Abschreckungen ist kein aggressiver Akt, sondern Selbstverteidigung.

00:03:07: Mehr Truppen und moderne Luftabwehrsysteme gehören schleunigst an die Ostgrenze verlegt, statt nur in Strategie-Papiere geschrieben.

00:03:14: Zudem braucht die Ukraine mehr Geschosse zur Abwehr russischer Luftangriffe.

00:03:19: Deutschland tut schon viel, andere müssen nachlegen.

00:03:22: Der selbstgefällige Emmanuel Macron redet zwar viel, doch Frankreichs Unterstützung für Kiev fällt beschermend gering aus.

00:03:29: Auch Italien, Spanien und weitere EU-Länder könnten mehr tun.

00:03:33: Die Botschaft an Moskau muss unmissverständlich sein.

00:03:36: Jede Attacke auf NATO-Gebiet ist nicht nur ein Angriff auf uns alle, sondern wird auch beantwortet.

00:03:42: Bei der nächsten Attacke schlagen wir zurück.

00:03:45: Doch allein auf Eskalation zu setzen wäre ein schlechtes Rezept.

00:03:49: Wer nur Mauern baut, wird blind für die Kräfte, die jenseits dieser Mauern wirken.

00:03:54: Putin ist sehr mächtig, aber weder er noch sein Regime repräsentieren ganz Russland.

00:03:59: Diplomatie darf nicht an Putins Palastor enden, sie muss durch Russlands Hinterhöfe gehen.

00:04:05: Wir erleben in dieser Septemberwoche Schicksalztage.

00:04:09: Europa steht vor dem Abgrund.

00:04:10: Wer jetzt wegschaut, riskiert hineinzustürzen.

00:04:14: Die Drohnen über Polen waren ein Ultimatum.

00:04:16: Die Antwort muss klar sein.

00:04:18: Abschreckung und Diplomatie, Stärke und Klugheit.

00:04:22: Andernfalls könnten die nächsten Geschosse Warschau treffen oder Berlin.

00:04:29: Was heute wichtig ist.

00:04:31: Amerika steht unter Schock.

00:04:33: Schon wieder hat es einen Akt extremer politischer Gewalt gegeben.

00:04:37: Am Mittwochmittag wurde Charlie Kirk während eines Vortrags an der Universität von Orem im US-Bundesstaat Utah angeschossen.

00:04:45: Wenig später erlag der einundreißigjährige seinen schweren Verletzungen im Krankenhaus.

00:04:50: Als Vorsitzender von Turning Point USA, einer rechtskonservativen Jugendorganisation, hatte sich Kirk in den vergangenen Jahren zu einem der bekanntesten Maga-Influencer entwickelt.

00:05:02: Er sorgte dafür, dass sich viele junge Menschen in den USA für Trumps Politik begeisterten.

00:05:07: Der Attentäter befindet sich offenbar auf der Flucht.

00:05:10: Einen zunächst festgenommenen Verdächtigen ließen die Behörden wieder auf freien Fuß.

00:05:15: US-Präsident Donald Trump ordnete an, die Flaggen an den Regierungsgebäuden auf Halbmast zu setzen.

00:05:24: Gleich am Tag seiner Amtseinführung sah sich Frankreichs Premier Sebastian Le Corneux gestern einem landesweiten Proteststurm gegenüber.

00:05:32: Der neue Regierungschef muss nun versuchen, Mehrheiten im gespaltenen Parlament zu finden.

00:05:37: Insbesondere die Lösung der Budgetkrise verträgt keinen Aufschub mehr.

00:05:44: In Zeiten der russischen Bedrohung wächst die Bedeutung des Bundesnachrichtendienstes.

00:05:49: Heute bekommt der Deutsche Auslandsgeheimdienst einen neuen Präsidenten.

00:05:53: Der bisherige Krisendiplomat Martin Jäger, zuletzt Botschafter in der Ukraine, übernimmt das Amt von Bruno Karl, der in den Vatikan wechselt.

00:06:02: Das war der The Online Tagesanbruch produziert vom Podcast Radio Detektor FM.

00:06:07: Immer um kurz nach sechs am Morgen, zum Start in den Tag, auch am Wochenende mit einer tiefgründigen Diskussion.

00:06:13: Vielen Dank fürs Zuhören und Tschüss!

Über diesen Podcast

Der Nachrichtenpodcast von t-online zum Start in den Tag.

Im „Tagesanbruch“ ordnet t-online-Chefredakteur Florian Harms im Wechsel mit seinen Kolleginnen und Kollegen die wichtigsten Themen des Tages ein, analysiert und kommentiert. Am Wochenende geht es in einer längeren Diskussion mit prominenten Gästen um ein aktuelles, politisches Thema. Neue Folgen gibt es montags bis samstags ab 6 Uhr morgens.

Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-online.de

Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch

Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

von und mit Florian Harms

Abonnieren

Follow us